Patienten haben im Gesundheitswesen wenig Mitspracherecht. Auch wenn es um Behandlungsfehler geht, ist ihre Position gegenüber Ärzten oft schwach. Das könnte sich ändern.
Pflegenotstand, Personalmangel, zu wenig Organspenden und ein Rauchverbot in Autos, wenn Kinder mitfahren - Deutschlands Gesundheitsminister haben bei ihrer Konferenz einige Brocken wegzuräumen. Streiks und Proteste in der Branche kommen dazu.
Berlin wächst und damit seine Aufgaben. Die Verwaltung sucht massiv nach Fachkräften. Auch in den Gesundheitsämtern sind viele Stellen unbesetzt. Jetzt will der Senat gegensteuern.
Die Zahl der Hausbesuche von Ärzten ist nach einem Medienbericht in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Gab es 2009 noch 30,3 Millionen Hausarztbesuche bundesweit bei gesetzlichen Versicherten, waren es 2016 nur noch 25,1 Millionen.
Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 kann im Laufe der Erkrankungszeit Folgen für die Augen haben, welche die soziale Teilhabe einschränken und die täglich notwendige Therapie erschweren.
Beteiligungsfirmen meist aus den USA oder Großbritannien mischen im großen Stil in der deutschen Gesundheitsbranche mit. Besonders im Fokus stehen Pflegeheime. Gewerkschaften kritisieren, dass aus der Versorgung von Alten ein Geschäft wird.
An jedem Kalendertag sind im Schnitt 4,1 der Erwerbstätigen in NRW krank geschrieben - leicht mehr als im Vorjahr. Mit dem Wandel der Arbeit ist der Krankenstand vor allem auf ein Problem zurückzuführen: Rückenschmerzen.
Auch in Amtsstuben gibt es Beschäftigte, die zu viel Alkohol trinken oder illegale Drogen nehmen. Was kann helfen? Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Thüringen benötigen mehr Unterstützung, wenn sie ein Suchtproblem haben.
Zum Weltnichtrauchertag könnte der Streit wieder aufflammen: Sind Tabakerhitzer und E-Zigaretten ein guter Ersatz für herkömmliche Glimmstängel? Auch in Deutschland sind die Dampfgeräte beliebt. Krebsforscher sind skeptisch.
Bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich hat Deutschland nach Experteneinschätzung massiven Nachholbedarf. Das gilt auch für die elektronische Gesundheitskarte. Hier soll der neue Bundesgesundheitsminister Spahn ein Machtwort sprechen.
Das deutsche Gesundheitssystem hat sich einer großen Studie zufolge zwischen 2000 und 2016 verbessert. Deutschland sei jedoch nicht in der Spitzengruppe aller Länder, schreiben die Forscher nach Auswertung einer globalen Gesundheitsdatenbank.
Rollstuhlfahrer und andere Menschen mit Beeinträchtigungen tun sich beim Arztbesuch oft schwer - die wenigsten Praxen sind ohne Stufen oder Treppen zu erreichen.
Bei der feierlichen Eröffnung ist schnell Schluss mit Harmonie: Der Ärztetag bereitet dem neuen Minister einen reservierten Empfang. Kann er trotzdem kürzere Termin-Wartezeiten erreichen?
Ehec-Erreger haben in den USA rund 120 Menschen befallen und einen infizierten Patienten getötet. Aus jedem zweiten der 50 Bundesstaaten seien Fälle gemeldet worden, teilte die Gesundheitsbehörde CDC mit.