Der durchschnittliche Krankenkassen-Zusatzbeitrag von 1,0 Prozent vom Einkommen wird nach Einschätzung der Kassen im kommenden Jahr nicht steigen.
Der Streik am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg ist kurz vor seinem geplanten Start am Mittwochmorgen abgesagt worden.
Die Europäer leben länger und gesünder, aber viele können nicht von ihren Lastern lassen. Rauchen, Alkohol und Übergewicht seien in vielen Staaten ein Problem, geht aus dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Europäische Region hervor.
Der Kern des Konzepts ist, dass Anbieter von evidenzbasierten Informationen zu Gesundheitsfragen sich auf gemeinsame Qualitätsstandards einigen und als Content-Partner ihre Inhalte auf einer kooperativen Plattform, dem nationalen Gesundheitsportal, bereitstellen.
Der Ärzteverband Marburger Bund schlägt eine neue Form von Arbeitsminderungs-Bescheinigungen für Beschäftigte vor, um lange komplette Krankschreibungen zu vermeiden.
Bei Hausärzten bekamen im vergangenen Jahr 37 Prozent der Befragten nach eigener Auskunft sofort einen Termin, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) als Auftraggeberin der Umfrage am Dienstag mitteilte. Bei Fachärzten gaben dagegen 32 Prozent der Befragten Wartezeiten von mehr als drei Wochen an.
Wartezimmer - das klingt nach Langeweile. Wenn man mit Fieber und Kopfschmerz wieder nach Hause will, nervt das Zeitabsitzen. Und angeblich kommen Privatpatienten schneller dran als gesetzlich Versicherte! Doch klagen Patienten da auf hohem Niveau?
Ein Rettungssanitäter kommt zum Patienten vor Ort und ein Arzt wird bei Bedarf zugeschaltet: Telemedizin soll in Niedersachsen künftig eine größere Rolle spielen.
Auf vielen Liegen bei den Blutspendediensten herrscht derzeit Ebbe. Die Hitze und die Urlaubszeit sorgen für sinkende Spenderzahlen. Dabei werden Blutkonserven dringend benötigt. Anbieter bedanken sich jetzt auch mit Eis und Geschenken bei den Spendern.
Hausärzte als erste Adresse, Zuschläge für Mediziner in dünn besiedelten Regionen, ein Info-Portal für alle Bürger: Experten schlagen ein ganzes Paket für eine effektivere Versorgung vor.
Angst vor dem Altwerden hat einer Meinungsumfrage zufolge nur eine Minderheit in Deutschland. Während rund jede vierte Frau von einer solchen Angst spricht (26 Prozent), spürt diese nach eigenen Angaben nur jeder fünfte Mann (21 Prozent).
Kassenärztliche Vereinigungen haben eine Patientengebühr ins Gespräch gebracht, um überfüllte Notaufnahmen von Kliniken zu entlasten. Viele Menschen gehen auch mit leichten Beschwerden direkt ins Krankenhaus, statt die Telefonnummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu wählen.
Patienten sollen nach dem Willen der Landesgesundheitsminister eine stärkere Position bekommen und besser informiert werden. Nach jedem Krankenhaus-Aufenthalt sollten sie einen Patientenbrief erhalten, empfahlen die Minister am Donnerstag auf ihrer Jahreskonferenz in Düsseldorf.
Gesundheitsskandal in England: Immer wieder gab es Beschwerden über eine Klinik, in der sich der Zustand vieler Senioren dramatisch verschlechterte - und viele starben. Eine Untersuchungskommission spürte nach eigenen Angaben nun den schockierenden Grund auf.