Ein Forschungsteam aus Luxemburg präsentierte unlängst das Exposom, ein neuartiges Konzept, das die Vielfalt der Umweltfaktoren erfassen soll, die uns beeinflussen können.
Ein neuartiger Wirkstoff namens "FerriIridium“ soll gleichzeitig Therapie und Diagnostik von Magenkrebs möglich machen und das bei weniger unerwünschten Nebenwirkungen.
Mangel in der Pflege – Personal fehlt, auch weil die Arbeitsbedingungen oft wenig attraktiv sind. Bei der Bezahlung der Altenpflegerinnen und -pfleger werden hinter den Kulissen derzeit die Weichen gestellt.
Die in Berlin geplante Reform der Notfallversorgung ruft vehemente Kritik auf den Plan. Gerade im Flächenland Bayern könnte sie weitreichende Folgen haben.
Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus. In Zentralchina werden weitere Städte abgeschottet. Die WHO sieht bisher weiter keinen Grund, eine internationale Notlage auszurufen.
Ein interdisziplinäres Team hat in einer Meta-Analyse psychosoziale Arbeitsmerkmale identifiziert, die im Zusammenhang mit dem Auftreten von chronischen unteren Rückenschmerzen stehen.
Lieferengpässe für gängige Arzneimittel müssen nach Auffassung europäischer Medizinexpertinnen und -experten auf internationaler Ebene gelöst werden.
Eine junge Frau, die nach Behandlungsfehlern infolge einer Rücken-OP querschnittsgelähmt ist, bekommt 500.000 Euro Schmerzensgeld von der Klinik. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) München entschieden.
Die Grippewelle in Deutschland hat offiziell begonnen. Wie aus dem aktuellen Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin hervorgeht, sind die Kriterien dafür inzwischen erfüllt.
Viele Patientinnen und Patienten, lange Schichten, erschöpfte Ärztinnen und Ärzte: Aus Sicht des Marburger Bundes sind die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern alles andere als gut. Ein Klinikarzt berichtet von seinem Alltag.
Ein neurowissenschaftliches Team am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellt einen Mythos auf den Prüfstand.
Rückenschmerzen, Grippe, Depressionen - Der Krankenstand in Berlin ist zuletzt stabil geblieben. Beschäftigte blieben 2018 durchschnittlich 4,9 Prozent ihrer Arbeitszeit zuhause.
Der Heilpraktikerberuf wird immer beliebter, vor allem in Bayern. Immer mehr Stimmen fordern allerdings, den Beruf stark einzuschränken oder ganz abzuschaffen.
Erste medizinische Inhalte für die geplante elektronische Patientenakte nehmen Konturen an.