• Alternde Gesellschaft beschert Augenoptikindustrie einen Brillenboom

    2019 war mit einem Umsatzanstieg von 5,4% auf 4,7 Milliarden Euro das beste Jahr der vergangenen Dekade.

  • Spahn legt Gesetzesentwurf zu Patienten-Steuerung bei Notfällen vor

    Wenn ihnen plötzlich unwohl wird, gehen manche lieber gleich ins Krankenhaus. In Notaufnahmen führt das zu Stress und langem Warten. Der Minister will gegensteuern und konkretisiert nun seine Pläne.

  • Tiere sammeln als Zwangsstörung: Animal Hoarding

    Messies horten nutzlose Sachen, Tier-Messies horten Tiere. Wenn der Tierschutz zu einem Fall von sogenanntem Animal Hoarding gerufen wird, bieten sich ihm oft entsetzliche Bilder.

  • Optimales Notfallmanagement nach Insult

    Schlaganfallpatientinnen und -patienten brauchen auch vor und nach einer Intervention ein optimales (Notfall-)Management, denn pro Minute Gefäßverschluss sterben etwa zwei Millionen Hirnzellen ab.

  • ABDA für verstärkte Arzneimittelproduktion in Europa

    In der Debatte um Lieferengpässe bei Medikamenten hat sich der Apothekerverband ABDA erneut für eine verstärkte Arzneimittelproduktion in Europa ausgesprochen.

  • Premiere in der Kinderherzchirurgie

    Zum europaweit ersten Mal wurde am DHZB ein neuartiges Implantat zum Verschluss von Defekten der Herzscheidewand eingesetzt. Es passt sich dem umliegenden Gewebe noch besser an.

  • Geburtenrate in Brandenburg sinkt seit 2016

    Nach der Wende gingen die Geburtenraten in Brandenburg deutlich zurück. Seit 2016 nahmen die Geburten weiter ab, ebenso im alten Jahr 2019.

  • Marsmission: Einfluss auf Blutbildung?

    Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Freiburg untersucht die Einflüsse kosmischer Strahlung auf blutbildende Stammzellen. Das Verständnis dafür ist wichtig für zukünftige bemannte Langzeitmissionen im Weltraum.

  • Scheren und Pinzetten für den Müll

    Tausende Scheren, Pinzetten und andere Instrumente aus Edelstahl landen täglich in deutschen Kliniken und Arztpraxen in Mülleimern. Einweg statt Mehrweg - das spart Geld, ist aber ökologisch fragwürdig.

  • Medikamente in Nachkriegszeit oft an Heimkindern getestet

    An Heimkindern in Schleswig-Holstein wurden jahrzehntelang Medikamententests vorgenommen. Ein Grund waren knappe Kassen, wurde bei der Aufarbeitung festgestellt.

  • Neues länderübergreifendes Kinderkrebszentrum in Euroregion Pomerania

    In der deutsch-polnischen Euroregion Pomerania soll ein länderübergreifendes Kinderkrebszentrum entstehen. Es wird von der Universitätsmedizin Greifswald und einem Stettiner Krankenhaus errichtet.

  • Schizophrenie in der Luft?

    Kann Luftqualität die mentale Gesundheit beeinflussen? Die Ergebnisse einer dänischen Studie weisen darauf hin, dass im Vergleich zwischen Städten mit geringer und hoher Luftverschmutzung das Risiko für Schizophrenie um bis zu ein Prozent höher ausfallen kann.

  • Gutachter wird in Prozess um missglückte Augen-OP hinzugezogen

    Im Prozess um eine Operation am falschen Auge will das Oberlandesgericht (OLG) München einen Gutachter hinzuziehen. Der Vorsitzende Richter verkündete einen entsprechenden Beweisbeschluss.

  • Innere Medizin: Auf dem Weg in die Zukunft

    Am 31. Januar 2020 öffnet die 146. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin (NWGIM) in Hamburg ihre Pforten. Wie zukunftsfähig das Fachgebiet dabei bereits heute ist, können Teilnehmerinnen vor Ort hautnah miterleben.

  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |