Die Bürgermeisterin eines französischen Dorfes hat den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde verboten, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zu sterben. Auf diese Weise soll der Ärztemangel angeprangert werden.
In deutschen Apotheken sind die Medikamentenregale vielfach leer. Wichtige Arzneien fehlen, weil die Produktion im Ausland stockt. Die Linke legt ein Gegenrezept vor.
Zu den befürchteten Vergiftungs- und Todesfällen durch E-Zigaretten, wie in den USA, ist es bisher in Deutschland nicht gekommen, so das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Lediglich zwei schwere Fälle nach Verschlucken von Nachfülllösungen ergab eine Auswertung des BfR von Anfragen bei den acht Giftinformationszentren.
Fast niemand will es, aber jedem zweiten passiert es eben doch. Viele Menschen sterben dort, wo sie nicht sterben möchten: Im Krankenhaus. Die Gründe sind vielfältig. Übertherapie oder sinnlose Operationen gehören dazu. Und schlechte Kommunikation zwischen Ärzteschaft, Patientinnen und Patienten.
Können Wälder zur Heilung von Krankheiten beitragen? Im Südwesten verspricht man sich von Kur- und Heilwäldern ein neues Geschäftsfeld für ganze Regionen.
Ein Forschungsteam deckte erstmals den Zusammenhang zwischen dem Filtern von Gewebsflüssigkeit in Zellen des Immunsystems und chronischen Entzündungen auf.
Die kleine Tochter will trotz eisiger Temperaturen ihre Mütze nicht aufsetzen, der zwölfjährige Sohn nur zocken: Mütter und Väter reibt der Alltag zwischen Familie und Beruf häufig auf. Was ist zu tun, damit die Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt?
Die Asklepios Klinik St. Georg investiert 700.000 Euro in das digitales Röntgensystem "EOSedge". Das Gerät ist erst vor wenigen Tagen bei einer Konferenz der nordamerikanischen Radiologinnen und Radiologen in Chicago vorgestellt worden, wie der Hamburger Krankenhausverbund mitteilte.
Obdachlose haben auf der Straße wenige Möglichkeiten für eine ausgedehnte Körperpflege. In Hamburg soll sich das nun ändern. Dank eines bunten Busses und vielen Helfern ist für Obdachlose ab dem 07.12.2019 der Luxus einer regelmäßigen Dusche möglich.
In Spanien haben Ärztinnen und Ärzte eine Frau nach mehr als sechs Stunden ohne eigenen Herzschlag ins Leben zurückgeholt. Die 34-jährige Britin hatte Anfang November beim Wandern in den spanischen Pyrenäen einen Herzstillstand erlitten, teilte das Universitätskrankenhaus Vall d'Hebron in Barcelona mit. Die Frau konnte gerettet werden, weil eine starke Unterkühlung zerstörerische Prozesse in ihrem Gehirn verzögert hatte.
Das Online-Bewertungsportal Jameda muss nach Urteilen des Landgerichts München I die Profile von Ärztinnen und Ärzten unter bestimmten Umständen löschen. Drei Medizinerinnen und Mediziner hatten geklagt und verlangt, dass die Profile, die ohne ihr Einverständnis angelegt wurden, verschwinden.
Nach langwierigen Verhandlungen haben sich die Mainzer Universitätsmedizin und Verdi auf einen sogenannten Tarifvertrag Entlastung geeinigt. Dies sei am späten Abend des 05.12.2019 gelungen, teilten beide Seiten mit.
Um den Mangel an Medizinerinnen und Medizinern auf dem Land zu bekämpfen, ist Bayern sogar bereit, die hohen Zulassungskriterien für ein Medizinstudium aufzugeben. Braucht es jetzt nur noch viel Geduld?
Es geht um ein sensibles Vorhaben, das eine bessere Spezialversorgung für tausende Patientinnen und Patienten sichern soll. Doch auf einen ersten Entwurf folgt eine Welle der Empörung. Jens Spahn zieht nun Konsequenzen.