Das Risiko für Prostatakrebs ohne Praxisbesuch oder Rektaluntersuchung erkennen: Dieser Schritt könnte mit Hilfe des 'PUR'-Testgeräts möglich werden und Patienten schnelle Antworten auf dringende urologische Fragen liefern.
Prüfen, rufen, drücken - ein Leben zu retten, muss nicht schwierig sein. Möglichst schon Schulkinder sollen Wiederbelebung regelmäßig üben, wünschen sich Expertinnen und Experten der Notfallversorgung. Es gibt Länder, in denen das bereits lebensrettende Routine ist.
Im Kampf gegen die Infektionskrankheit Malaria hat es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zuletzt nur kleine Fortschritte gegeben. In einigen Staaten habe sich die Lage zwar verbessert, in den Ländern mit dem größten Anteil an Malaria-Fällen sei der Kampf gegen die Krankheit aber weiterhin herausfordernd, sagte Abdisalan Noor, Hauptautor des neusten Malaria-Berichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Über die medizinische Versorgung wird heftig diskutiert. Eine wissenschaftliche Studie kommt jetzt zu einem überraschenden Ergebnis: 80 Prozent der Thüringerinnen und Thüringer sind grundsätzlich zufrieden damit - allerdings nicht mit der Facharztversorgung.
Wird in Bayerns Krankenhäusern zu viel operiert? Der Landesverband der Betriebskrankenkassen wagt sich an ein sensibles Thema - und fordert eine Untersuchung durch die Staatsregierung.
Eine Plattform für künstliche Intelligenz, die am MDC entwickelt wurde, kann genomische Daten extrem schnell analysieren. Sie filtert wesentliche Muster heraus, um Darmkrebs zu klassifizieren und die Entwicklung von Wirkstoffen zu verbessern. Einige Darmkrebs-Arten müssen demnach neu geordnet werden.
Nach einer umstrittenen Kündigung eines Chirurgen während einer Operation haben der betroffene Arzt und eine Kölner Klinik ihren Rechtsstreit mit einem Vergleich beendet. Man habe sich einvernehmlich auf ein Ende des Arbeitsverhältnisses geeinigt, sagte eine Sprecherin des Krankenhauses.
Zähneputzen ist wichtig. Wie stark Mundhygiene die Gesundheit beeinflussen kann, wird noch immer vielfach unterschätzt. Eine Studie zeigt nun einen möglichen weiteren Zusammenhang.
Gerade zum Ende einer Schwangerschaft können heiße Tage für Frauen sehr belastend sein. Forscherinnen und Forscher haben errechnet, dass Hitze zudem für frühere Geburten sorgt. Drohen mit dem Klimawandel mehr gesundheitliche Probleme bei Kindern?
Mit einem umfassenden Sanierungskonzept ohne Stellenabbau will die Universitätsmedizin Rostock bis 2025 wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften. In diesem Jahr werde die Klinik allerdings ein Minus von 32 Millionen Euro einfahren, sagte die kommissarische Vorstandsvorsitzende Gabriele Nöldge-Schomburg nach einer Sitzung des Aufsichtsrats.
Die Patientensicherheit auf der Intensivstation könnte entscheidend verbessert werden, wenn sich Fehlalarme reduzieren und kritische Komplikationen wie epileptische Krampfanfälle vorhersagen ließen. Hier setzt das Projekt "ICU-Cockpit" des Nationalen Forschungsprogramms "Big Data" (NFP 75) an.
Ein Forscherteam an der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik EMB entwickelt gemeinsam mit Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen Tropfen Blut benötigt. Dabei bedienen sich die Partner der Methode des Maschinellen Lernens.
Seit Beginn der Epidemie hat HIV in Berlin nach Schätzungen fast 5.000 Menschen das Leben gekostet. Die Bekämpfung schreite voran, heißt es oft. An manchen Stellen gibt es aber noch Potenziale.
Eine eigentlich äußerst hilfreiche Therapie bei Parkinson kann nach einer Studie die Fähigkeit zum Schwimmen drastisch beeinträchtigen. Forscherinnen und Forscher des Universitätskrankenhauses Zürich haben mehrere entsprechende Fälle dokumentiert.