Weniger Ego, dafür mehr Eigenverantwortung und beschleunigte Entscheidungen: Besprechungen im Krankenhaus benötigen Struktur, um effektiv zu sein und Veränderungen hervorzubringen. Wie kann dies gelingen?
Demografischer Wandel, Ambulantisierung, höheres Durchschnittsalter bei Ärzten: Das Zi hat ermittelt, welche Facharztgruppen betroffen sind – und wie sich Lösungen finden lassen.
Was, wenn der Körper nicht mehr das macht, was er soll? Das Stiff-Person-Syndrom hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Muskulatur von Betroffenen. Eine kausale Therapie gibt es bisher nicht.
ChatGPT ist ein "Large Language Model", das Text generieren kann. Doch wenn LLMs mit medizinischen Multiple-Choice-Fragen konfrontiert werden, zeigen sie ihre Grenzen auf.
Neues Jahr, altes Spiel. Wie geht es für Hausärzte in diesem Jahr weiter? Dr. Petra Sandow hält es bei einem eher skeptisch-entspannten Motto: Schau'n wir mal!
An sechs Standorten in Deutschland entstehen neue Tumorzentren, die BAG schlägt aufgrund eines Förderstopps für die bisherige Projektförderung der Patientenbeteiligung Alarm: mehr aus KW 05 erfahren.
Der führende Diabetologe Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist am 27.01. von uns gegangen: ein Rückblick auf sein Lebenswerk.
Ärzte, die Säuglinge behandeln, sehen täglich verschiedene Hautausschläge, zumeist sind sie harmlos. Doch auch eine seltene Erkrankung beginnt so – und sollte schnell erkannt werden.
Meilensteine beim Eierstockkrebs und Gebärmutterkörperkrebs: Was sind die wichtigsten Marker, um Innovation und personalisierte Medizin bei der Behandlung von Krebserkrankungen zusammenzubringen? Das verrät Prof. Dr. Jalid Sehouli.
Ein junger Mann stellt sich mit eitriger Mandelentzündung in der Notaufnahme vor. Die Untersuchung liefert Anzeichen für vier Verdachtsdiagnosen. Zu welcher tendieren Sie?
Dringender Aufholbedarf bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die DGIM drängt auf eine rasche Implementation der ePA und die Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen zur Gewinnung von Real World Data.
Forschung, Zulassung, Markteinführung - bis ein neues Medikament zur Verfügung steht, müssen einige Hürden überwunden werden. Diese Orphan Drugs kommen vermutlich 2023 auf den Markt.
Mehrere ärztliche Fachgruppen erhalten für die Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten einen Zuschlag, das Vertrauen der Deutschen in das Gesundheitssystem nimmt ab: mehr aus KW 03 erfahren.
Das System wird sich durch unsere Bearbeitung mehr oder weniger schnell ändern. Währenddessen sollten wir unseren Platz trotz Widerstände finden. Die Frage also: Wie kann ich das erreichen?