Wie kann der derzeitigen "Herzinsuffizienz-Epidemie" entgegengewirkt werden? Prof. Dr. Lars Maier liefert einen Überblick zum aktuellen Stand der Dinge.
FAST.AI ist eine App, die in der Lage ist, Symptome eines Schlaganfalls in Echtzeit zu erkennen. Ziel ist es, den Patienten dazu zu bringen, den Notdienst zu kontaktieren.
Die plastische Chirurgie ist vor allem für die Brustvergrößerung mittels Silikonimplantaten bekannt. Welche verheerenden Auswirkungen dieser scheinbar harmlose Eingriff für die Gesundheit betroffener Frauen haben kann, zeigen unterschiedliche Studien.
Im Januar 2023 wurde die erste S2k-Leitlinie zum Thema Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon veröffentlicht. Sie ist die erste entsprechende Handlungsempfehlung im deutschsprachigen Raum.
Wer hält das Patent auf die Genschere CRISPR/Cas9? Zusammen mit dem Patentanwalt Fritz Baumbach nimmt Prof. Reinhard Renneberg den rechtlichen Streitfall genauer unter die Lupe.
Fachkräftemangel, Apothekensterben, Fallpauschalen – Hausärztin Dr. Petra Sandow weiß über den Zustand im Gesundheitswesen. In ihrer Kolumne erklärt sie, wie es soweit kommen konnte.
Einer aktuellen Studie zufolge schneiden Regenbogenfamilien teilweise besser ab als "traditionelle" Familien. Wir geben einen Einblick in die Studienergebnisse.
LSD, Psilocybin und MDMA in der Psychotherapie? Im Universitätsspital Genf ist die psychedelisch-unterstützte Psychotherapie bereits eine etablierte Behandlungsalternative.
Die deutsche Gesundheitswirtschaft verzeichnet Rekorde beim Allzeitwachstum, Antibiotikaverschreibungen sind stark rückläufig, für die Bundesärztekammer ist eine GOÄ-Reform dringend erforderlich: mehr aus KW 13 erfahren.
Allein in Deutschland werden dieses Jahr Schätzungen zufolge fast 60.000 Erwachsene mit kolorektalem Karzinom diagnostiziert, daher sind Vorsorgekoloskopien essentiell.
Dr. Martin Karsten wirft einen Blick zurück in die Zeit der Corona-Maßnahmen und erklärt, warum er in Bezug auf die Kindergesundheit heute enttäuscht und sogar wütend ist.
Sarkome sind seltene Tumore, die häufig zu spät erkannt werden. Genau deshalb bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit medizinischer Fachbereiche, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Gesundheitspolitik ist in den vergangenen Jahren stark eingebrochen. Wie lässt sich dieses Vertrauen zurückgewinnen?
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte führen nicht nur eine Praxis. Sie führen auch Personal. Wir zeigen Ihnen, was es bei der Personalführung in Arztpraxen zu beachten gilt.