Die diabetische Retinopathie ist bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Dennoch fordert die DDG mehr präventive Untersuchungen auf diabetesbedingte Augenerkrankungen.
Der neue Vertrag für ambulantes Operieren kommt einem Paradigmenwechsel bei endoskopischen Leistungen gleich. Gastroenterologische Fachgesellschaften schlagen Alarm.
Wie lassen sich Arzneimittelengpässe überwinden? Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie stellt konkrete Maßnahmen vor.
Wie groß ist der Einfluss der Pharmaindustrie auf die ärztliche Weiterbildung und Kongressausrichtung wirklich? Und kann es überhaupt ohne Sponsoring gehen? Diesen Fragen stellt sich der Urologe Dr. Christoph Pies im esanum-Podcast.
Bund und Länder streben an, bis zum Sommer 2023 einen gemeinsamen Gesetzentwurf für die Krankenhausreform zu entwickeln.
Worauf müssen Notärzte bei Patienten mit Blitzverletzungen achten? Dr. McMickle gibt einen Leitfaden für die Notversorgung nach Blitzeinschlag.
Alkoholische Genussmittel: Durch die Evolution hinweg stellen sie einen konstanten Begleiter des Menschen und seiner frühen Vorfahren dar. Prof. Dr. Reinhard Renneberg folgt der "Muttermilch der Zivilisation" bis zu ihren Ursprüngen.
Rauscherzeigende Substanzen geraten in der Behandlung psychisch kranker Menschen zunehmend in den Fokus. Kommt jetzt der Paradigmenwechsel? Ein Update vom DGPPN-Kongress 2022.
Sportverletzungen entstehen häufig durch Überlastung und bleiben vor allem bei Leistungssportlern zunächst unerkannt. Im Zuge der hohen Prävalenz stellt sich die Frage: Wie kann eine optimale Therapie erfolgen?
Mir liegt ein Thema besonders am Herzen: Das Glaukom! Und zwar aus zwei Gründen. Erstens ist es mein tägliches Brot als Augenärztin. Und zweitens geht es mir um den oft nachlässigen Umgang mit der Vorsorge bei der Augengesundheit.
Prof. Mangler wirft einen Blick zurück zu den Anfängen der ersten Medizinerinnen und erklärt, warum für weibliche Karrieren im Gesundheitswesen Strukturen verändert werden müssen.
Der Jahreswechsel steht an und damit auch zahlreiche private Feuerwerke. Doch diese können böse enden, sei es mit schwerwiegenden Augenschäden oder gefährlichen Handverletzungen.
Am Anfang stand die Hoffnung: Ende der Pandemie, Rückkehr in die Normalität. Dann kam der Ukraine-Krieg. Seine Folgen zeigen auf dramatische Weise, wie sorglos Politik und Gesellschaft waren. Was im Jahr 2022 passierte, zeigt unser (medizinischer) Rückblick.
Der Winterschlaf hält epigenetische Alterungsprozesse auf, was einigen Tieren ein langes Leben verleiht. Ließe sich ein ähnlicher Ruhezustand auch für die Humanmedizin nutzen?