Wann und wie müssen Ärzte reagieren, um rechtzeitig bei einer Kindesmisshandlung eingreifen zu können? Die Bundesärztekammer empfiehlt einige Maßnahmen zu beachten.
Die "Zeitreise" geht weiter: Prof. Dr. Reinhard Renneberg zeigt am Beispiel der eigenen DNA auf, welche Wanderrouten seine frühesten Vorfahren eingeschlagen haben.
Kann man nur einen Fokus haben, Herz oder Gehirn? Eine aktuelle Publikation zeigt auf, dass der optimale Blutdruck zur Prävention von Myokardinfarkt und Apoplex unterschiedlich ist.
Was haben neurodegenerative Erkrankungen, die Darm-Hirn-Achse, Neuro-/Psychopharmaka und Praxismanagement gemeinsam? All diese Themenfelder sind Teil des interdisziplinären Berlin Brain Summit 2022.
Die Zahl berufstätiger Ärzte ist gestiegen – aber nicht genug. Außerdem ist das Corona-Test- und Infektionsgeschehen rückläufig: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 18.
3,35 Prozent mehr Gehalt und eine Reihe besserer Arbeitsbedingungen wie mehr Urlaub – das ist das Ergebnis der vierten Verhandlungsrunde des Marburger Bundes mit den kommunalen Arbeitgebern.
Am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag. Was hat sich 2022 getan? Eine mechanische Thrombektomie verbesserte auch bei großen Infarkten die funktionellen Ergebnisse.
Was erwartet uns beim diesjährigen DDG-Kongress? Das verrät Prof. Dr. med. Jens Aberle im esanum-Podcast.
Tachykarde Herzrhythmusstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen lassen sich postnatal per Ablation therapieren. Dieses Verfahren ist in diesem jungen Lebensalter sehr anspruchsvoll und war Thema beim EHRA-Kongress 2022.
Diagnose Keimzelltumor. Woran denken Sie präoperativ? Sonografie, Tumormarker und auch die Kryokonservierung? Bevor Sie mit der onkologischen Therapie beginnen, helfen Sie Ihren Patienten, einen späteren Kinderwunsch noch erfüllen zu können.
Neue Daten zum Behandlungsaufwand bei Post-COVID-Therapien und eine neue Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 17.
"In den letzten zwei Jahren der COVID-Pandemie haben wir unsere Grenzen extrem schmerzhaft, deutlich und eindeutig aufgezeigt bekommen", erklärt Professor Dr. Markus Lerch.
Die AWMF fordert die Entwicklung einer Strategie zur Digitalisierung von Leitlinien, die bessere Nutzung von Routinedaten für die Forschung und attraktivere Karrierewege für Forscher in der medizinischen Wissenschaft. Das machte sie beim Berliner Forum deutlich.
Forschung zeigt, dass Herzlichkeit ein starker Potenziator für ein lebendiges soziales Miteinander ist, was wiederum eine entscheidende Komponente für die Gesundheit des Gehirns ist.