Zum Schutz Alter und vulnerabler Gruppen haben Kinder aufgrund von Kita- und Schulschließungen sowie Kontaktbeschränkungen körperlich und seelisch die größten Opfer in der Pandemie gebracht. Darum hat der Deutsche Ärztetag ein umfassendes Forderungspaket aufgestellt.
Karl Lauterbach hat sich zur Eröffnung des Ärztetages für das Engagement seiner Kollegen bei der Pandemiebekämpfung bedankt und Vorbereitungen für eine erneute Infektionswelle angekündigt.
Diabetes möglichst früh zu erkennen, ist für die Behandlung elementar. Prof. Dr. Julia Szendrödi spricht auf dem DDG 2022 darüber, welche Rolle die Patientenbeteiligung spielt.
Schwere und moderate Subtypen des Diabetes mellitus Typ 2 zu kennen, ist verlaufsentscheidend und therapierelevant. Wie man Unterschiede am besten erkennt, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Fritsche.
Nachdem Prof. Dr. Reinhard Renneberg bereits den "Wanderspuren" seiner eigenen DNA nachging, verfolgt er dieses Mal den Wanderweg der weiblichen mitochondrialen DNA am Beispiel einer Kollegin.
Beim Thema "Digitalisierung und gematik" scheint die Geduld der KBV erschöpft. Die Politik wird aufgefordert, den Corona-bedingten Reformstau im Gesundheitswesen zügig aufzulösen.
Der Marburger Bund hat auf seiner Hauptversammlung eine an Vernetzung und Bedarfsgerechtigkeit orientierte Krankenhausreform gefordert. Ein wichtiger Schritt dazu sei die Neuordnung der Notfallversorgung.
Beschaffung neuer COVID-19-Impfstoffe und die Vorlage einer Strategie der G7-Gesundheitsminister gegen Pandemien und Antibiotikaresistenzen: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 20.
Bestnoten für zwei Onkologika gegen Brustkrebs und Adenokarzinome, kein Zusatznutzen für ein neues Antidiabetikum anerkannt: aktueller Bericht vom Bundesausschuss.
Nachdem Prof. Dr. Reinhard Renneberg in den Vorgänger-Beiträgen die "Wanderung" seiner eigenen DNA verfolgte, richtet sich der Blick dieses Mal auf die Wanderung der weiblichen mitochondrialen DNA am Beispiel seiner Bekannten.
Lange wurde zur GOÄ-Reform verhandelt. Jetzt ist die Novellierung fast abgeschlossen, aber das Reformfenster hat sich geschlossen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat klargestellt, dass es keine Post-Triage geben wird: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 19.
Sexuell aktive Frauen und deren Risiko, sich mit HIV und anderen STI zu infizieren, werden in Studien und auch im Praxisalltag oft vernachlässigt. Bringen Sie sich mithilfe dieses Interviews auf den aktuellen Stand.
Langzeit-Depots revolutionieren gerade die HIV-Therapie. Wie Sie als Hausärztinnen und Hausärzte hierbei unterstützen und die Compliance steigern können, erklärt Ihnen Dr. Martin Viehweger im esanum-Podcast.