| Kursbeschreibung:
In diesem CME-Kurs stellt Herr Prof. Ralf Linker ausgewählte Ergebnisse vom amerikanischen Neurologen-Kongress AAN 2016 vor. Zu Beginn geht er dabei auf die Behandlungsstrategie der internationalen Konsensus-Empfehlung zu Diagnose, Management und Behandlungszugang bei Multipler Sklerose (MS) ein, die das Erreichen des höchstmöglichen Behandlungsstandards für den Patienten anstrebt. Anhand von Real-World Daten aus dem MSBase-Register erläutert Herr Prof. Linker den Einfluss hocheffizienter MS-Therapien auf den Krankheitsverlauf. Anschließend beleuchtet er verschiedene Aspekte der Therapie der MS mit Dimethylfumarat, Peginterferon beta-1a und Natalizumab.
Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihr Teilnahmebescheinigungszertifikat ausstellen zu können.
*Bei mind. 7 von 10 richtig beantworteten Fragen.
Die CME-Fortbildung klärt über gängige diagnostische Maßnahmen und aktuelle Therapiemöglichkeiten des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) auf.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Wirkweise, zugelassene Präparate und das Sicherheitsprofil der in Deutschland zugelassenen Antikörper-Therapien zur Migräneprophylaxe.
Ziel dieser Fortbildung ist es, umfassend über das Krankheitsbild, die sozioökonomischen Auswirkungen sowie die neuesten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu informieren.
Ziel der CME-Fortbildung ist , ein Verständnis für die Verwendung von sNfL als Biomarker für die MS zu entwickeln und zu lernen, wie dieser im Verlauf des Monitorings bei MS eingesetzt werden könnte.
Ziel der CME ist es, einen Überblick über die häufigen Vertreter der insgesamt seltenen IL-1-vermittelten AID abseits vom FMF zu geben. Hierbei wird näher eingegangen auf CAPS, HIDS/MKD und TRAPS.
Die CME-Fortbildung vermittelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum frühzeitigen Einsatz von HET bei MS und deren praktische Anwendung in der klinischen Praxis.
Dr. Qurishi, Prof. Soyka beleuchten mit Patient Timo zentrale Fragen zur patientenorientierten Therapie der Opioidabhängigkeit und modernen Behandlungsansätzen.
Prof. Zitzmann diskutiert im CME-Kurs kardiovaskuläre Risiken der Testosteronersatztherapie, Studienergebnisse aus der HEAT-Studie zum funktionellen Hypogonadismus
Aktuelle Impulse zur Therapie des neuropathischen Schmerzes und zur Optimierung des Diabetes-Managements in Impulsreferaten.
Unsere Impfexperten präsentieren und diskutieren praxisrelevante Neuigkeiten zur Influenza- und RSV-Impfung und geben einen nützlichen Überblick über die mRNA-Technologie neuer Impfstoffe.
Dr. Marcel Kaiser, Dr. Ralph-D. Köhn und Dipl.-Psychologin Susan Clever verraten Ihnen, wie das Wocheninsulin, Insulin icodec, die Diabetestherapie revolutionieren kann.
<a href="/cme-fortbildungen-gynaekologie-update-2024?utm_source=ESAD&utm_medium=BAN&utm_campaign=5101&utm_term=77714_EPS" style="color: unset; text-decoration: unset;">Unser Gynäkologie-Update bieten Ihnen vielfältige Themen mit einem Mehrwert für Ihren beruflichen Alltag. Das Update beinhaltet zehn Module mit Fokus auf Praxisrelevanz und Aktualität.</a>
Erfahren Sie mehr über die neue KDIGO-Leitlinie, die Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit.
Die CME-Fortbildung soll die Beratungskompetenz der ärztlichen Fachkräfte verbessern, damit sie Frauen im Klimakterium die bestmögliche Behandlung anbieten.
In diesem CME-Kurs wird erläutert, welche signifikante Verbesserungen die Einführung der CFTR-Modulator Tripeltherapie für Patienten mit cystischer Fibrose gebracht hat.
Der Experte Dr. med. Jürgen Palm (HNO/Allergologie Röthenbach) gibt in dieser praxisnahen Fortbildung ein Update zu Möglichkeiten der Differentialdiagnostik und Therapieoptionen zur Lokaltherapie des kontinuierlich relevanten Symptoms Halsschmerz.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. H. Göbel geht auf Komorbiditäten bei Migränepatienten ein, erläutert deren Management und die möglichen medikamentösen Behandlungsoptionen.
In diesem CME-Kurs geht Frau Dr. med. Astrid Gendolla auf die Diagnose der Migräne ein und erläutert die zur Verfügung stehenden medikamentösen Behandlungsoptionen.
In diesem CME-Kurs wird erläutert, welche Therapiemöglichkeiten für Patienten mit starken neuropathischen Schmerzen zur Verfügung stehen.
In diesem CME-Kurs zeigt Herr Prof. Dr. Dr. Gross Unterschiede zwischen den einzelnen NSAR und den Coxiben auf und beleuchtet verschiedene Aspekte der Therapie mit NSAR.
Prof. Dr. med. Fabian Knebel erläutert praktisch die Untersuchung und Differentialdiagnose von Kardiomyopathien anhand einer transthorakalen Echokardiographie bei einem HOCM-Patienten
Zwei Expertinnen informieren praxisnah zur sektorenübergreifenden Behandlung von Patient:innen mit Psychose-Erfahrungen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den aktuellen Behandlungsoptionen der Parkinson-Krankheit.
Die Expertin PD Dr. Kaufmann erläutert Ihnen in dieser Fortbildung die aktuellen Empfehlungen und geht zudem auf die personalisierten Behandlungsoptionen ein.