Die Testosteronersatztherapie gilt generell als wirksam und sicher. Dennoch stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, ob ein therapiebedingter Anstieg des Testosterons in den physiologischen Bereich kardiovaskuläre Risiken induzieren könnte.
Mit dem Update für die urologische Praxis „Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?“ geht Prof. Dr. Michael Zitzmann in diesem CME-Kurs auf den funktionellen Hypogonadismus und kardiovaskuläre Risikofaktoren ein.
Er beschreibt den Verlauf von kardiovaskulären Risikoparametern in verschiedenen Testosteronstudien, geht auf den Zusammenhang zwischen rotem Blutbild und Testosteron ein und präsentiert aktuelle Daten zur Testosterontherapie aus der der HEAT-Registerstudie.
Prof. Dr. Jan Kielstein gibt eine praxisorientierte Übersicht über die grundlegenden diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Niereninsuffizienz.
Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren.
Ziel der CME ist es, einen Überblick über die häufigen Vertreter der insgesamt seltenen IL-1-vermittelten AID abseits vom FMF zu geben. Hierbei wird näher eingegangen auf CAPS, HIDS/MKD und TRAPS.
Dr. Simon erklärt die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sowie die Bedeutung früher Diagnose und leitliniengerechter Therapie.
Dr. Qurishi, Prof. Soyka beleuchten mit Patient Timo zentrale Fragen zur patientenorientierten Therapie der Opioidabhängigkeit und modernen Behandlungsansätzen.
Aktuelle Impulse zur Therapie des neuropathischen Schmerzes und zur Optimierung des Diabetes-Managements in Impulsreferaten.
Wie gelingt eine individuell auf Patient:innen abgestimmte Herzinsuffizienztherapie? Prof. Dr. Ingrid Kindermann zeigt in dieser Online-Fortbildung, wie es funktioniert.
Erfahren Sie in dieser praxisnahen Online-Fortbildung, worauf Sie bei Kinder-Notfällen achten sollten und wie Sie richtig handeln.
Mit steigendem Alter sind immer mehr Menschen von Herzinsuffizienz betroffen. Wie eine frühe Diagnose gestellt werden kann, erläutert Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz.
4 Expert:innen präsentieren Highlights aus den diesjährigen Kongressen zu den Themen Rheuma und Lunge.
Prof. Dr. Bernd Schröppel erläutert die zunehmende chronische Niereninsuffizienz und ihre Folgen in Bezug auf Morbidität, Mortalität und das Gesundheitswesen.
Dr. Marcel Kaiser, Dr. Ralph-D. Köhn und Dipl.-Psychologin Susan Clever verraten Ihnen, wie das Wocheninsulin, Insulin icodec, die Diabetestherapie revolutionieren kann.
<a href="/cme-fortbildungen-gynaekologie-update-2024?utm_source=ESAD&utm_medium=BAN&utm_campaign=5101&utm_term=77714_EPS" style="color: unset; text-decoration: unset;">Unser Gynäkologie-Update bieten Ihnen vielfältige Themen mit einem Mehrwert für Ihren beruflichen Alltag. Das Update beinhaltet zehn Module mit Fokus auf Praxisrelevanz und Aktualität.</a>
In dieser praxisnahen Fortbildung wird Lungenexperte Dr. med. Justus de Zeeuw erklären, weshalb der entzündungshemmende Wirkstoff 1,8-Cineol bei COPD & Asthma klinisch relevant ist und warum er als Zusatztherapie die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern kann.
Erfahren Sie mehr über die neue KDIGO-Leitlinie, die Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit.
Neueste Erkenntnisse zur Therapie wichtiger hepatologischer Krankheitsbilder werden in Impulsreferaten präsentiert.
Prof. Dr. Reza Wakili beleuchtet Rhythmusstörungen und Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz und bietet praxisrelevante Einblicke in die optimale medikamentöse Therapie.
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.
Fortbildung zum aktuellen Wissen über Lipoprotein(a) und potenziellen zukünftigen Medikamenten zur gezielten Senkung.
Fortbildung mit aktuellen Daten zu monotherapeutischen Behandlungsstrategien und Potenzialen der Monotherapie bei der rheumatoiden Arthritis.
Die Fortbildung stellt die vielversprechendsten neuen Ansätze zielgerichteter Therapien der C3-Glomerulopathie (C3G) vor.
In diesem CME-Kurs wird erläutert, welche signifikante Verbesserungen die Einführung der CFTR-Modulator Tripeltherapie für Patienten mit cystischer Fibrose gebracht hat.
In diesem CME-Kurs zeigt Herr Prof. Dr. Dr. Gross Unterschiede zwischen den einzelnen NSAR und den Coxiben auf und beleuchtet verschiedene Aspekte der Therapie mit NSAR.
Ärzte als Impfluencer spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Impfquoten – wie kann Impfsituation (HPV) in Deutschland verbessert werden?
Prof. Dr. med. Fabian Knebel erläutert praktisch die Untersuchung und Differentialdiagnose von Kardiomyopathien anhand einer transthorakalen Echokardiographie bei einem HOCM-Patienten