Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit können auch zu biologischen Veränderungen im Stoffwechsel führen, die sich auf die Nachkommen auswirken. An der Universität Ulm wurde untersucht, wie sich belastende Kindheitserfahrungen auf den mitochondrialen Energiestoffwechsel der Immunzellen von Müttern auswirken. Vererben sie diese auch an ihre Kinder?
Möchten Sie gen Jahresende noch Fortbildungspunkte sammeln oder einfach Vorträge zu aktuellen Themen, insbesondere zu Komplikationen des Diabetes und neuen Technologien in Diagnostik und Therapie, vom heimischen Bildschirm aus verfolgen?
Die Adipositas-Chirurgie rückt zunehmend als Mittel der Wahl in den Blick, wenn immer mehr Menschen adipös sind und Diabetes-Typ-2 entwickeln. Wer profitiert von der Operation, für wen ist sie ungeeignet? Diese und weitere Fragen werden in einer neuen Patientenleitlinie beantwortet. Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski von der SRH Hochschule für Gesundheit mit Sitz in Gera hat daran mitgearbeitet und erklärt die Grundzüge der neuen Leitlinie.
Der Bundestag hat im Sommer eine Nationale Diabetesstrategie verabschiedet. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung fordern, die Aus- und Weiterbildungskapazitäten in der Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Nur so könne man die beschlossenen Ziele auch umsetzen.
"Die DAPA-CKD-Studie ist eine gut durchgeführte Studie, die bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eine renale Protektion zeigt, egal ob gleichzeitig ein Diabetes mellitus Typ 2 vorliegt oder nicht", so Chantal Mathieu, Katholische Universität von Leuven, Belgien, als Kommentatorin der Studie bei der virtuellen Jahrestagung 2020 der European Association for the Study of Diabetes im September.
Die erstmals auf dem virtuellen ESC-Kongress 2020 präsentierten Ergebnisse der EMPEROR-Reduced mit Empagliflozin wurden bei der virtuellen Jahrestagung 2020 der European Association for the Study of Diabetes im September nochmals vorgestellt und um aktuelle Daten ergänzt.
Prof. Dr. Stefano Del Prato, Präsident der Europäischen Vereinigung für Diabetesforschung (EASD), spricht über die aktuellen Themen des diesjährigen Kongresses, neue Lernmöglichkeiten durch den webbasierten Ansatz und über die Maßnahmen, die die EASD ergreift, um ihr Mitglieder in Zeiten von Corona zu unterstützen.
Auf dem diesjährigen virtuellen EASD 2020 wurde unter anderem eine spannende Studie vorgestellt, die sich mit der "Blutzuckermessung" in der Tränenflüssigkeit beschäftigte. Da es sich bei diesem neuen Ansatz um ein nicht-invasives Verfahren handelt, werden es wohl Freudentränen der PatientInnen sein, die Ihnen zukünftig in der Praxis begegnen sollen. Darüber hinaus gibt es erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie zum Nutzen eines wöchentlich verabreichten Insulins, was derzeit große Hoffnungen weckt.
Psychischer Stress und Virusinfektionen gelten als mögliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Typ-1-Diabetes bei Kindern. Muss man daher mit einem Anstieg der Inzidenz durch den COVID-19-bedingten Lockdown rechnen?
Vom 29.8.–1.9.20 fand der Kongress der ESC (European Society of Cardiology) statt – in diesem Jahr virtuell. Ein diabetologisches Highlight bringen wir Ihnen nach Hause.
Körperliche Betätigung sollte bei der Multikomponenten-Intervention von Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe eine Schlüsselrolle spielen, da sie einen positiven Einfluss auf den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) und Risikofaktoren für Krankheiten wie Diabetes hat .
Einige moderne Antidiabetika, wie z. B. SGLT2-Inhibitoren, zeigten in Studien positive Wirkungen auf kardiovaskuläre Risiken bei DiabetikerInnen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun einen ebensolchen Nutzen bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz unabhängig vom Diabetes-Status.
Aktuelle Studien zur Behandlung der Herzinsuffizienz zeigten auf dem diesjährigen ESC 2020, dass SGLT2-Inhibitoren das Risiko für kardiovaskulären Tod oder auch für die Hospitalisierung bei Herzinsuffizienz mit erniedrigter Auswurffraktion im Vergleich zu Placebo reduzierten.
Besonders häufig kommt es bei DiabetikerInnen zu Nierenfunktionsstörungen und mikro- sowie makrovaskulären Ereignissen. Sollte aber jeder Diabetespatient auf kardiovaskuläre Risiken gescreent werden?