Wenn ich aus dem Fenster blicke, denke ich, dass dies der perfekte Morgen ist, um in meinem Kiez eine Runde über den Markt zu drehen und schließlich in Gesellschaft meiner Liebsten bei Kaffee und Croissant die Frühlingssonne zu genießen. Gleichzeitig könnte der Gedanke nicht ferner liegen.
Keine üppige Bezahlung, keine einfache Klientel: Es gibt kaum noch verbeamtete Anstaltsärzinnen und -ärzte in Gefängnissen. Das Land greift zunehmend auf externes Personal zurück. Diese haben hinter Gittern keinen leichten Job - aber auch einige Vorteile.
Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler in Berlin demonstrieren die Beteiligten vor vollem Haus Realismus, Einigkeit und Kompetenz.
Junge Deutsche studieren im polnischen Stettin Medizin. Die Ausbildung ist im Sommer beendet worden. Doch noch immer fehlt ihnen die Approbation in Brandenburg.
Nach dem Medizinstudium folgt normalerweise die Approbation. In Brandenburg liegt die Zulassung für deutsche Absolventinnen und Absolventen aus Stettin derzeit auf Eis.
Der zugrunde liegende Regulationsmechanismus der Polyploidie ist besonders bei der Frühentwicklung und in Regenerationsphasen der Leber hochrelevant.
Die medizinische Versorgung liegt zunehmend in der Hand von Ärztinnen. Nun plant der Landesverband Braunschweig ein regionales Forum für Hausärztinnen.
Raucherinnen und Raucher können ihre Chancen auf gute Heilung nach einer Operation durch eine etwa vierwöchige Tabakpause deutlich erhöhen. Darauf hat die WHO aufmerksam gemacht.
Das Medikament Luspatercept, das im übertragenen Sinne wie ein "Staubsauger" fungiert, konnte in einer Studie der deutschen MDS-Studiengruppe die Blutwerte von Betroffenen deutlich verbessern.
Die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforschen in einem im Sommer 2019 gestarteten gemeinsamen Projekt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Produktion.
Aufwühlende Debatte im Bundestag: Zwar erlitten die Befürworter eines Neustarts bei der Organspende eine Niederlage. Dennoch soll das Leben von mehr Schwerkranken gerettet werden.
Antibiotika sind in chinesischen Apotheken vielfach noch immer ohne ärztliche Verschreibung erhältlich, obwohl die Regierung eigentlich ihren Missbrauch eindämmen will.
In Deutschland ist die Akzeptanz für telemedizinische Leistungen immer noch gering. Warum eigentlich und wie könnten bessere Bedingungen auch hierzulande geschaffen werden, um zukunftsfähige Formen ärztlicher Versorgung zu schaffen?
Der Wirkstoff aus Cannabis soll beruhigen und – so wird etwa im Internet behauptet – bei allerlei Beschwerden helfen. All das ohne Rausch und ohne ärztliches Rezept. Produkte mit Cannabidiol (CBD) boomen. Expertinnen und Experten haben Bedenken.