Operationswunden schließen sich häufiger und schneller, Infektionen sind seltener als bei einer Standardversorgung. Aber noch immer sind 23 % der Daten abgeschlossener Studien nicht verfügbar.
Er saß fast ein Jahr lang in Untersuchungshaft. Dann wurde er freigesprochen. Jetzt verlangt ein Arzt Schadenersatz in Millionenhöhe, auch wegen des Verdienstausfalls.
Seit vielen Jahren stehen Doktorarbeiten in der Medizin wegen qualitativer Mängel in der Kritik. Aber bis Titel wieder entzogen werden, kann es dauern, wie neue Daten aus Berlin zeigen.
WissenschaftlerInnen aus Jena haben ein menschliches Eiweiß identifiziert, das autoinflammatorische Reaktionen auslöst. Das ist vor allem bei chronischen Erkrankungen problematisch: Ist die Entzündung sonst ein Teil des Heilungsprozesses, verschlimmert sie die Lage bei PatientInnen mit etwa chronischen Vaskulitiden.
Ein Forschungsteam griff die Idee wieder auf, dass durch das Fehlen bestimmter Darmbakterien Nahrungsmittelallergien verursacht werden können. Die Studienergebnisse zeigten, dass der Ersatz dieser Darmbakterien entscheidend zur Behandlung von Allergien beitragen könnte.
Laborpopulationen von Bakterien, die versteckte genetische Varianten ansammeln, sind zu überraschenden Evolutionssprüngen fähig. Wie Forschende der Universität Zürich zeigen,verleiht diese "kryptische" Genvariation den Bakterien viel mehr Möglichkeiten, sich an rasche Umweltveränderungen anzupassen.
Harnwegsinfekte sind urologischer Praxisalltag. Von Dr. med. Wolfgang Bühmann, Facharzt für Urologie, Wenningstedt-Braderup, erfahren Sie das Wichtigste zu Diagnostik, Therapie und Vorbeugung.
Unter dem Motto "Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!" findet am 28. Juli 2019 der Welt-Hepatitis-Tag der WHO statt. Die Deutsche Leberstiftung informiert aus diesem Anlass über die Möglichkeit und die Voraussetzungen einer Elimination der Virushepatitis in Deutschland.
Einen neuen Mechanismus, mit dem Schalterproteine abgeschaltet werden können, haben ForscherInnen der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen Universität in Uppsala entdeckt. Schalterproteine wie das Ras-Protein regulieren viele Prozesse im Körper und sind am Entstehen von Krankheiten wie Krebs beteiligt.
Eine Internationale Forschergruppe stellt hoch potente Zellen von Mensch und Schwein her. In den Ergebnissen sehen die ForscherInnen neue Möglichkeiten für die regenerative Medizin.
Wann ist es Kopfschmerz? Wann ist es Migräne? Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Leitung Kopfschmerz- und Schwindelzentrum, Universitätsklinik Essen, worauf es bei der Diagnose ankommt und was zusätzlich zu Medikamenten hilft.
Die Oldenburger Medizinfakultät soll bis 2024 von derzeit 40 auf 200 Studienplätze wachsen; schon im nächsten Wintersemester sind es 80. Der Studiengang bekommt Lob und Kritik von höchster Stelle.
Bei der Behandlung von Entzündungen mit Antibiotika setzen WissenschaftlerInnen Hoffnungen in mikroskopisch kleine Transportbehälter für Arzneiwirkstoffe.
Die EU will den Herstellern von Herzschrittmachern, Skalpellen oder künstlichen Hüftgelenken genauer auf die Finger schauen. Aber jetzt ist Sand im Getriebe. Hersteller, Prüfstellen und Krankenhäuser schlagen Alarm.