Zwei Mal haben die EU-Staats- und Regierungsoberhäupter sich in der Coronakrise schon per Video zusammengeschaltet. Am 26.03. ist es wieder so weit. Wie viel Gemeinsamkeit erreichen die 27 Staaten?
Im Angesicht steigender Fallzahlen ist es nicht mehr möglich, schwere Corona-Fälle aus kleineren Krankenhäusern ins nächste Uniklinikum zu schicken. Das digitale Netzwerk "Mediziner für Mediziner gegen Covid19" nutzt Social Media, um sich gegenseitig unter die Arme zu greifen.
Im Herbst 2019 stieg in den USA die Zahl der Toten in Zusammenhang mit E-Zigaretten rasant an. Fachleute waren besorgt, der Verkauf wurde beschränkt. Ein Jahr nach dem ersten Fall sinken die Zahlen, aber die Krise ist noch nicht vorbei.
Im Eilschritt stellt die deutsche Politik die Weichen für ein Milliarden-Paket gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Die USA wollen die Wirtschaft mit zwei Billionen Dollar stützen. Die EU-Staaten ringen noch um eine gemeinsame Linie.
Nun also wird auch in Großbritannien das öffentliche Leben zum Erliegen kommen. Premier Johnson ändert seinen Kurs - angesichts stark steigender Zahlen von Infizierten und Warnungen von Fachleuten. Aus Washington kommt dagegen Optimismus.
Alles spricht vom neuen Coronavirus, dagegen ist die Infektion, an der weltweit die meisten Menschen sterben, uralt. Viel versprochen, wenig gehalten, konstatiert die WHO zum Welttuberkulosetag.
Bund und Länder beschließen beinahe täglich neue Krisenmaßnahmen. Nun sollen Schutzschirme unter anderem für Unternehmen und Beschäftigte folgen. Im Schnellverfahren.
Wie weit darf der Staat die Rechte der Bürgerinnen und Bürger beschneiden? Die Debatte um eine bundesweite Ausgangssperre tobt weiter. Am 22.03. soll es dazu ein Spitzengespräch geben. Andere Länder sind rigoroser.
In der Frühlingssonne zu Dutzenden vor dem Café sitzen - geht gar nicht, sagen Fachleute aus der Virologie. Weltweit werden die Maßnahmen verschärft. Und auch die Kanzlerin mahnt: "Halten Sie sich an die Regeln!" Bekommt Deutschland die Kurve im Kampf gegen das Coronavirus?
Auch in Deutschland wurden jetzt konsequente Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 durch die Reduzierung sozialer Kontaktmöglichkeiten beschlossen. Jetzt sind die Krankenhäuser gefragt, sich aufzurüsten.
Die EU schottet sich im Kampf gegen das Coronavirus weiter ab. Einreisen aus Nicht-EU-Staaten sind nicht mehr möglich. Erste Reisende wurden abgewiesen. Unterdessen läuft eine großangelegte Rückholaktion für Deutsche in Urlaubsländern.
Europas Staats- und Regierungsoberhäupter debattieren über geplante weitgehende Einreisestopps in die Europäische Union. Unterdessen sitzen Tausende Deutsche im Ausland fest.
G7, Eurogruppe, Bundesregierung - auf allen Ebenen wird zu Wochenbeginn über die weltweite Eindämmung des Coronavirus beraten. Millionen Menschen hierzulande haben ganz praktische Sorgen.
Landesweite Schulschließungen in Deutschland oder nicht? Noch gibt es keine bundesweite Entscheidung dazu. Die Kanzlerin empfiehlt in jedem Fall harte Maßnahmen für jeden Einzelnen.