Diese Werbung erreicht ihr Ziel: Schülerinnen und Schüler, die oft Werbung für E-Zigaretten sehen, beginnen häufig nach einigen Monaten mit dem gesundheitsschädlichen Dampfen.
Die menschliche Psyche ist einfach faszinierend, manchmal rätselhaft und dabei immer auch evolutorisch getrimmt. Was man nicht kennt, macht einem tendenziell Angst und neuartige Risiken werden oft höher gewichtet als die schon bekannten.
Jetzt ist es also soweit: In Deutschland wurde der erste Fall einer Infektion mit dem neuen Coronavirus bestätigt – und zwar in Bayern.
Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus. In Zentralchina werden weitere Städte abgeschottet. Die WHO sieht bisher weiter keinen Grund, eine internationale Notlage auszurufen.
Das neuartige Coronavirus breitet sich weiter aus – was sollte man dazu wissen?
Das neuartige Coronavirus in China ist offenbar weiter verbreitet als zunächst angenommen. In den USA ist jetzt der erste Fall nachgewiesen worden.
Raucherinnen und Raucher können ihre Chancen auf gute Heilung nach einer Operation durch eine etwa vierwöchige Tabakpause deutlich erhöhen. Darauf hat die WHO aufmerksam gemacht.
Die Zahl der bestätigten Patientinnen und Patienten in China steigt drastisch auf 200. Jetzt gibt es auch drei Tote. Erstmals wurden auch an anderen Orten in China Erkrankungen bestätigt. Wie breitet sich das neue Virus aus?
Zu Beginn des neuen Jahres hoffen wir, dass eine Epidemie ausbleibt und eine fundamentale Reform in Bewegung kommt.
Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Als erster stirbt jetzt ein 61-jähriger Patient. Kommt das Virus von einem Tiermarkt?
Seit Beginn der großen Buschfeuer verbrannten in ganz Australien Millionen Hektar Land. Der Rauch zieht auch in die Städte. Ein Arzt erklärt die Gefahren für die Gesundheit.
Die Ausbreitung einer mysteriösen Lungenkrankheit in der zentralchinesischen Metropole Wuhan könnte auf einen neuartigen Coronavirus zurückgehen. Das chinesische Staatsfernsehen berichtete, anhand erster Untersuchungen glaubten die Expertinnen und Experten, dass die Krankheit auf einen neuen Typ dieser Virus-Familie zurückgehe.
Einigen Allergikerinnen und Allergikern in Nordrhein-Westfalen könnten sie zu schaffen machen: Vereinzelt schwirren schon Pollen durch die Luft. Das angekündigte Regenwetter hemmt den Pollenflug aber zunächst noch ein wenig.
Das Sars-Virus verursachte eine der gefährlichsten Infektionswellen der jüngeren Zeit. Nun gibt es erneut eine Häufung mysteriöser Krankheitsfälle in China. Ist wieder ein Virus vom Tier auf den Menschen übergesprungen?