Kein Inflationsausgleich für Ärzte, ehrgeizige Impfziele beim Hausärzteverband und die wichtigsten Fakten aus dem Herzbericht 2021: mehr aus KW 37 erfahren.
Viele Krankenhausärzte sind unzufrieden und würden ihren Beruf aufgeben, sollte sich an den Bedingungen nichts ändern. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bunds.
Der durch das Kurzdarmsyndrom verursachte Nährstoffmangel kann durch die Ernährungstherapie ausgeglichen und ein Multiorganversagen verhindert werden.
In Deutschland nehmen sich mehr als 9.000 Menschen pro Jahr das Leben. Die Dunkelziffer ist hoch; die Suizidrate steigend. Erst jetzt hat es dieses wichtige Thema in die revidierte S3-Leitlinie geschafft.
Die gematik hebt die Verpflichtung für das Rollout des eRezepts auf, der Corona-Lockdown hat negative Folgen für die Kinder-Gesundheit und es gibt Veränderungen im Etat des Gesundheitsministeriums: diese und weitere gesundheitspolitische Entwicklungen in der KW 22.
In der Transplantationsmedizin kann eine Reihe sonst stiller Infektionen plötzlich sehr lautstark werden und Probleme verursachen. Die Urologin PD Dr. Laila Schneidewind fasst die wichtigsten zusammen.
Highlight-Themen vom Deutschen Ärztetag 2022 zusammengefasst: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 21.
Karl Lauterbach hat sich zur Eröffnung des Ärztetages für das Engagement seiner Kollegen bei der Pandemiebekämpfung bedankt und Vorbereitungen für eine erneute Infektionswelle angekündigt.
Beschaffung neuer COVID-19-Impfstoffe und die Vorlage einer Strategie der G7-Gesundheitsminister gegen Pandemien und Antibiotikaresistenzen: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 20.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat klargestellt, dass es keine Post-Triage geben wird: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 19.
Die Zahl berufstätiger Ärzte ist gestiegen – aber nicht genug. Außerdem ist das Corona-Test- und Infektionsgeschehen rückläufig: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der KW 18.
Diagnose Keimzelltumor. Woran denken Sie präoperativ? Sonografie, Tumormarker und auch die Kryokonservierung? Bevor Sie mit der onkologischen Therapie beginnen, helfen Sie Ihren Patienten, einen späteren Kinderwunsch noch erfüllen zu können.
Neue Daten zum Behandlungsaufwand bei Post-COVID-Therapien und eine neue Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 17.
"In den letzten zwei Jahren der COVID-Pandemie haben wir unsere Grenzen extrem schmerzhaft, deutlich und eindeutig aufgezeigt bekommen", erklärt Professor Dr. Markus Lerch.