"LanguageMatters" - Experten und Betroffene veröffentlichen erstes Positionspapier in Deutschland zur patientengerechten Sprache für Menschen mit Diabetes mellitus.
Die Krebsfrüherkennung ging während der Pandemie deutlich zurück, außerdem wurde Heimbewohnern medizinische Hilfe verwehrt: mehr aus KW 47 erfahren.
Männer sterben 5-mal häufiger als Frauen, oft sind psychische Erkrankungen die Ursache. Wie lässt sich das verhindern? Die Stiftung Männergesundheit hat die richtigen Antworten.
Eisenmangel stellt die weltweit häufigste Mangelerscheinung dar. Anzeichen werden leicht übersehen, doch gerade bei energielosen oder wintermüden Patienten sollten Ärzte genau hinschauen.
Die Bundesärztekammer fordert Anreizsysteme für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika, jedes achte Arzneimittel verlässt den Markt: mehr aus KW 46 erfahren.
Beim Symptom Beinschmerz besuchen viele Patientinnen und Patienten als erste Anlaufstelle eine orthopädische Fachkraft. Warum das nicht immer die richtige Wahl ist…
Der Bundestag hat gesetzliche Regeln zur Triage bei der intensivmedizinischen Versorgung von Patienten beschlossen, die Krankenhausreform stößt vielerorts auf Kritik: mehr aus KW 45 erfahren.
Was kann, will und braucht die Medizin, um in Diagnose und Therapie neue große Durchbrüche zu erzielen? Das war Thema beim 7. Tagesspiegel Future Medicine Science Match.
Zur Vermeidung von Insolvenzen erhalten Kliniken und Pflegeeinrichtungen bis zu acht Milliarden Euro, der Marburger Bund fordert wirksame Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen: mehr aus KW 44 erfahren.
Welche Arbeitgeber sind die beliebtesten für Klinikärzte- und ärztinnen? Das Treatfair Ranking verrät mehr über die Top-Arbeitsplätze.
Lauterbach präsentiert Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung, die Barmer verzeichnet eine deutlich steigende Krankheitslast durch Atemwegsinfekte: mehr aus KW 43 erfahren.
Wie kann man Ärzteschaft und Pflege entlasten? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Diskussionsrunde #AgendaForum Gesundheit der AOK-Baden-Württemberg.
Expertinnen und Experten gaben ein Update zur Schmerzmedizin: Wo steht sie heute, und mit welchen Entwicklungen können wir in Zukunft rechnen?
Das umstrittene GKV-FinG wurde nun vom Bundestag verabschiedet – mit letzten Änderungen.