Uroletics ist eine neue Therapie-App, die sowohl Prostatakrebs-Patienten als auch deren behandelnden Urologinnen und Urologen Unterstützung im Alltag bietet.
Menschen mit einer seltenen Erkrankung erhalten oft sehr spät eine Diagnose. Wie wir diese Situation in Zukunft verbessern können, damit beschäftigt sich das Tagesspiegel-Fachforum am 23. Februar, welches esanum als Kooperationspartner begleitet.
Für eine qualitativ hochwertige Versorgung in einer alternden Gesellschaft mit wachsender Multimorbidität stellen Sektorengrenzen ein großes Problem dar.
Kontinuierlich gemessene Blutzuckerwerte per App selbstständig für die Steuerung einer Insulinpumpe nutzen: Kinder mit Diabetes Typ-1 können von hybriden Close-Loop-System profitieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin blickt unter "Gedenken und Erinnern" auf ihre NS-Vergangenheit zurück. Dabei werden sowohl Opfer als auch Täter wieder greifbar.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung - mit dem esanum-Meldungsblock Gesundheitspolitik erhalten Ärztinnen und Ärzte ein wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten medizin-relevanten Meldungen der vergangenen Woche.
Die EACPT führt derzeit eine Erhebung unter europäischen Gesundheitsfachkräften durch, um ihr Wissen und ihre Ansichten über Cannabis zu untersuchen.
Können Kohlenstoffionen den Kampf gegen Krebs revolutionieren? Ein Experte für Kernphysik erläutert die Partikeltherapie genauer.
Belastungsdyspnoe bei Kindern wird meist einer anstrengungsinduzierten Bronchokonstriktion zugeschrieben und als Asthma fehlinterpretiert, doch auch Hyperventilationssyndrom oder laryngeale Obstruktion können Ursachen sein.
Helfen Sie PD Dr. Tobias Jäger aus Essen, eine wirklich "harte Nuss" aus dem Praxisalltag zu knacken. Im ersten Fall geht es um einen jungen Mann mit unstillbarem Urinverlust.
Der Sportarzt Dr. Jean-Pierre de Mondenard mag keine Betrüger – trotzdem sollten Dopingvorwürfe seiner Ansicht nach immer fair geprüft werden.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit? Prof. Dr. Sebastian Schellong erzählt, was er tut, um Patienten und Kollegen zu sensibilisieren.
Was bedeutet der Klimawandel für die Ärzteschaft und ihren Einfluss? Eine wichtige Frage für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.
Die Zahl der Zulassungen für genombasierte, zielgerichtete Krebstherapien ist in den letzten Jahren gestiegen.