Die Orientierungsdebatte des Bundestages zur Einführung einer Corona-Impfpflicht hat gezeigt: Das Thema ist facettenreich, das Meinungsspektrum der Abgeordneten fraktionsübergreifend differenziert.
Jedes Jahr infizieren sich 200 Millionen Menschen mit Malaria. 400.000 der Ärmsten der Armen sterben jährlich daran, vor allem kleine Kinder. Gentechnische Verfahren könnten hier Abhilfe schaffen.
Bundestagsabgeordnete haben einen Gesetzentwurf zum regulierten assistierten Suizid vorgelegt. Die Bundesregierung soll ein Konzept erarbeiten für eine wirksame Suizidprävention auf gesetzlicher Basis.
Die Lepra gilt in Europa als ungewöhnliche Erkrankung. Jedoch gab es seit 2000 auch 18 beschriebene autochthone Übertragungsfälle in Europa.
Eine US-Studie hat einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Infektion und anschließendem Diabetes bei Kindern festgestellt. Die DDG sieht gravierende methodische Schwächen.
Mit einem Anstieg um 23 Prozent hat die Zahl der PCR-Tests in den Akkreditierten Laboren in der vergangenen Woche einen neuen Rekord, aber auch die Kapazitätsgrenze erreicht.
Immer mehr DiGAs erhalten Zulassungen als therapeutische Tools – werden aber zögerlich verschrieben. Die Veranstaltung "Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für psychische Erkrankungen" klärt, warum viele Sorgen unbegründet sind.
Basierend auf den Beschlüssen der Gesundheitsministerkonferenz und den Feststellungen und Forderungen des Expertenrats der Bundesregierung hat diese die Fortgeltung bisheriger Kontaktbeschränkungen und Vorsichtsregelungen bestätigt.
2021 hat esanum Ärzte dazu aufgerufen, sich an einer Umfrage zum Thema Digitalisierung zu beteiligen. Der Digitalisierungsreport 2021 dokumentiert die Erfahrungen mit eHealth-Anwendungen.
Mit der Omikron-Variante entwickelt die Corona-Pandemie erneut eine dramatische Dynamik. Viele hatten auf die Impfung gesetzt - und neue Medikamente. Wirken sie auch gegen Omikron?
Einer Studie der Harvard Medical School und der Universität Marburg zeigt, dass die Impfreaktionen nach einer Corona-Impfung möglichweise gar keine sind.
Beschäftigte in sensiblen Gesundheitseinrichtungen sollen bei der Laborauswertung von PCR-Tests auf das Coronavirus wie angekündigt bevorzugt zum Zuge kommen.
Wenn Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern.
In der Schwangerschaft besteht nicht nur ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, auch das Risiko für Früh- und Totgeburten ist erhöht. Ungeimpfte Schwangere werden deutlich häufiger hospitalisiert.