Das neue Internetportal für mehr Patientensicherheit ermöglicht nun digital anonyme Berichte. Während der Spitzenverband der Fachärzte einen Dialog zur Vergütungsstruktur führt, wird die Veröffentlichung des neuen MFA-Tarifs verschoben.
Ein Blick in die Geschichte der Rektalmedizin, von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über kuriose Behandlungsmethoden wie Blutegel und glühende Eisen.
Es dauert länger bis zur Diagnosestellung, Therapieansprechen und Remissionsraten sind geringer, Nebenwirkungen stärker: Frauen mit Rheuma haben oft das Nachsehen.
"Filter" – klingt nach Sauberkeit und Sicherheit. Tatsächlich glauben viele, dass die Endstücke von Zigaretten Giftstoffe zurückhalten und die Gesundheit schützen. Doch weit gefehlt.
Im Rahmen der geplanten Klinikreform muss auch die fachärztliche Weiterbildung neu organisiert werden. Außerdem bedarf es tariflicher und finanzieller Absicherung, so der Marburger Bund in seinem neuesten Positionspapier.
Die Universitätsmedizin Mainz beschreitet neue Wege bei der Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen. Dort wurde Lupus erfolgreich im Rahmen einer Immuntherapie behandelt.
Bis vor wenigen Jahren wurde Frauen mit MS geraten, nicht schwanger zu werden. Aus medizinischer Sicht besteht zumeist nie ein Grund, auf eine Schwangerschaft zu verzichten. Jedoch sind einige Dinge zu beachten.
Die Anzahl der Krebstherapien in Kliniken ist gesunken, während der Antibiotika-Verbrauch wieder gestiegen ist. Außerdem beschäftigte sich die Gesundheitspolitik mit der Legalisierung von Cannabis und Korrekturen von Sparmaßnahmen im BMG-Etat.
Ein 54-jähriger Patient wird vorstellig, nachdem sich ein zunächst krustiges Knötchen deutlich vergrößert hat und nicht abheilt. Lokale und innere Behandlungen zeigten bisher keine Wirkung. Lösen Sie den Fall?
Die niedergelassene Neurologin Dr. Heike Israel-Willner sieht erhebliche ungelöste Fragen in der fachärztlichen Versorgung. In ihrer Kolumne berichtet sie über aktuelle Hürden.
Viele Menschen leiden regelmäßig an Sodbrennen und nicht wenige Betroffene greifen dann zu Medikamenten. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob ein bikarbonathaltiges Mineralwasser auch zur Besserung der Symptome führen kann.
Viele Menschen gönnen sich ab und an einen Cheat Day, einen Tag des Genusses von ungesunden Speisen und Getränken. Doch auch der seltene Konsum hinterlässt Spuren.
Deutschland und die Ukraine stärken ihre Kooperation im Gesundheitswesen, während der Bundesrat Digitalgesetze verabschiedet und das Bundesgesundheitsministerium ein Medizinforschungsgesetz vorlegt.
Klar, Sport ist gesund. Aber wie sieht es bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aus? Was, wenn körperliche Aktivität einen akuten Schub auslöst?