• Systemische Mastozytose (SM)

    Systemische Mastozytose, eine seltene Erkrankung, führt zu einer Akkumulation von Mastzellen in Organen. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.

  • Arts-Syndrom: Ein seltener genetischer Kampf

    Arts-Syndrom: Seltene genetische Erkrankung mit schweren Folgen. Neue Ansätze und Forschung notwendig für Betroffene.

  • Berotralstat überzeugt als Langzeitprophylaxe in der Behandlung von HAE-Patienten

    Erst kürzlich – im Oktober 2024 – präsentierte das Biotech-Unternehmen BioCryst überzeugende Real-World-Daten zur Behandlung der seltenen Erkrankung HAE mittels Berotralstat: Neben einer deutlichen Reduktion der Rate der Schwellungsattacken der HAE-Patienten zeigte sich zudem eine hohe Adhärenzrate.<sup>1</sup>

  • Der Wirkstoff Polihexanid schützt das kostbare Augenlicht vor Protozoen

    Ende letzten Jahres erfolgte in Europa die Zulassung von Polihexanid für die Behandlung der Akanthamöben-Keratitis bei Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen.

  • Wenn Nerven unter Dauerstrom stehen - Das Isaacs-Syndrom

    Bei Isaacs-Syndrom führen Antikörper gegen Kaliumkanäle zu anhaltender Muskelaktivität. Die typischen undulierenden Myokymien lassen sich elektrophysiologisch charakterisieren und meist erfolgreich mit Antikonvulsiva und Immuntherapie behandeln.

  • Neuroprothetische Kommunikation bei ALS

    Ein im NEJM veröffentlichter Artikel stellt neue Technologien vor, die die Kommunikation bei ALS wiederherstellen könnten: ein Durchbruch für gelähmte Patienten.

  • Plötzlich gelähmt – Ein rätselhafter Fall nach einer überstandenen Infektion

    Ein sportlicher Mann entwickelt nach COVID-19 Genesung plötzlich neurologische Symptome. Eine mögliche Verbindung sorgt für Rätselraten.

  • ME/CFS Teil I: Was ist das & wie ist es zu behandeln?

    ME/CFS ist eine chronische Erkrankung, die oft mit extremer Erschöpfung, Schmerzen und neuroimmunologischen Veränderungen einhergeht. Trotz wachsender Forschung bleibt vieles ungeklärt.

  • ME/CFS Teil II: Was die Zukunft bringt & was sich ändern muss

    Neue Biomarker, bessere Behandlungsmöglichkeiten und dringend benötigte medizinische Reformen – die Zukunft von ME/CFS ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance.

  • Akromegalie: Ursachen, Folgen und Behandlung

    Das Multirezeptor-Somatostatin-Analogon der zweiten Generation Pasireotid schaffte es die biochemische Ansprechrate bei einem Teil der Patienten zu verbessern und selbst in Extension-Studien aufrechtzuerhalten.<sup>1, 2</sup>

  • Die Kunst der Selbstfürsorge: Ein Muss für mentale Gesundheit

    Selbstfürsorge ist entscheidend für die mentale Gesundheit. Kleine Alltagsrituale helfen, den Geist zu stärken und Energie zu tanken.

  • Rheumatoide Arthritis: Welche Rolle spielt die Ernährung für das Risiko?

    Der Verzehr hoch verarbeiteter Lebensmittel ging in großen Studien mit einem höheren RA-Risiko einher. Dies könnte durch entzündliche Prozesse, veränderte Lipidspiegel und Leberenzyme vermittelt sein.

  • Wochenrückblick: Bundestagswahl 2025 - Lauterbach gewinnt Direktmandat

    Karl Lauterbach gewinnt das Direktmandat in Köln. Neuerungen und Forderungen im Gesundheitswesen rücken jetzt in den Fokus.

  • Chirurgische Therapieoptionen bei CED: Aktuelle Entwicklungen im Fokus

    Welche chirurgischen Eingriffe kommen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) infrage? Ein aktueller Überblick zeigt neue Entwicklungen und Strategien – von der Proktokolektomie bis zu organerhaltenden Ansätzen.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |