• Fortschritte in der Transfusionsmedizin und Zelltherapie: Neue Ansätze und Herausforderungen

    Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und moderne Zelltherapien revolutionieren das Blutproduktemanagement und erweitern die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und anderen schweren Erkrankungen.

  • Wochenrückblick: Einigkeit bei der GOÄ, aber Gewalt gegen Ärzte steigt

    BÄK und PKV einigen sich auf eine neue Gebührenordnung für Ärzte, die 5.500 Leistungen umfasst und hausärztliche Angebote aufwertet. Gleichzeitig nimmt die Gewalt gegen Ärzte zu und die steigende Arbeitsbelastung belastet die Praxen.

  • Neuer Trend mit Schattenseiten: Rauch- und tabakfreies Nikotin

    Orale Nikotinbeutel ohne Tabak sind in den USA bereits sehr populär, vor allem unter jungen Menschen. Was müssen Ärzte wissen?

  • Medizinisches Rätsel: Die unlösbare Kasuistik

    Ein komplexer Fall beschäftigt zahlreiche Spezialisten, doch der Zustand des Patienten bleibt unverändert. Könnte Ihre Expertise den Durchbruch bringen?

  • Das Varizella-Zoster-Virus: Ein Erreger mit vielen Gesichtern

    Eine Varizella-Zoster-Infektion verläuft in unterschiedlichen klinischen Stadien mit vielen klinischen Erscheinungsbildern. Einige bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

  • Herzbericht 2024: Versorgung mit Performance-Mängeln

    Der Herzbericht 2024 fokussiert sich auf die Herzinsuffizienz. Die Kernprobleme: unzureichende Nutzung therapeutischer Möglichkeiten und gravierende Schwächen in der Prävention.

  • Wie dubidoc die digitale Transformation Ihrer Arztpraxis unterstützt

    Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an Effizienz, Patientenkomfort und wirtschaftliche Rentabilität ist die digitale Transformation in der Arztpraxis keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit: Die Zukunft der Arztpraxis ist digital.

  • Wochenrückblick: Halbjahresbilanz: GKV-Defizit steigt auf 2,2 Milliarden Euro

    Die gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro. Auch der Bundesrechnungshof warnt vor den steigenden Belastungen für die Versicherten.

  • Cola und Co fördern Leberkrebs und leberbedingte Mortalität

    Zucker und zuckerhaltige Getränke sind ungesund. Sie machen dick, schädigen Herz und Gefäße und können das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Doch gilt das auch für Lebermalignome und chronische Lebererkrankungen?

  • RSV-Prophylaxe für Neugeborene: Wer bezahlt die Behandlung?

    Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich in seiner esanum-Kolumne Gedanken über die bevorstehende Erkältungs- und Grippesaison für seine kleinen Patienten.

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Innovative Behandlung bei Trikuspidalklappeninsuffizienz in Mönchengladbach

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzen erstmals ein minimal-invasives Verfahren zur Reparatur der Trikuspidalklappe ein. Ein bedeutender Fortschritt für Patienten mit Herzschwäche.

  • Bipolare Manie: ist die magnetische Anfallstherapie eine Behandlungsoption?

    Für Menschen mit bipolarer Manie stellt die Elektrokonvulsionstherapie ECT eine gute Behandlungsoption dar, jedoch mit kognitiven Nebenwirkungen. Ist die magnetische Anfallstherapie eine Alternative?

  • Wochenrückblick: Versicherte müssen Reformen bezahlen

    Steigende Beitragssätze stoßen bei den Krankenkassen auf Kritik, da ihnen ein klarer Plan zur finanziellen Stabilisierung fehlt. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig die Versorgung von Privatpatienten im Osten ist. Mehr im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |