Der 53-Jährige Prof. Dr. David A. Sinclair konnte sein biologisches Alter nach eigener Aussage bereits um rund 10 Jahre senken. Fast unglaublich! Die Hintergründe beleuchtet Prof. Renneberg in seiner neuesten Kolumne.
Ein milliardenschweres Investment von Lilly in eine neue Produktionsanlage in Deutschland, die Forderung nach mehr Wissenschaftskompetenz bei Ärzten und ein Zero-Pay-Day für Kassenpatienten waren Themen der vergangenen Woche.
Die fehlende Nachfolge in ländlichen Gebieten, das Budgetierungssystem und wachsende finanzielle Belastungen führen zu einer prekären Lage in der ambulanten Betreuung.
Der Future Medicine Science Match stand ganz im Zeichen von Gen- und Zelltherapie. Wie können medizinische Innovationen möglichst schnell und sicher bei Patienten ankommen?
Die Herbsttagung der DDG steht unter dem Motto: Appetit auf Gesundheit. Kongresspräsidentin Prof. Diana Rubin erklärt, warum das Stichwort so wichtig ist.
Der Bundestag debattiert über wegweisende Gesundheitsgesetze. Gleichzeitig erfordern besorgniserregende Rückgänge bei HPV-Impfungen und eine AOK-Studie zur Umweltbelastung durch Antibiotika-Rückstände dringende Maßnahmen.
Fortschritte bei der Früherkennung von Alzheimer sowie eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Parkinson waren Hauptthemen beim DGN-Kongress 2023.
Was tun nach einem ersten epileptischen Anfall? Wie sind neuere Anfallssuppressiva zu bewerten? Antworten liefert die neue S2k-Leitlinie Epilepsie.
Kein Jahr war so sehr geprägt von Reisen ins Weltall wie 2023, der Begriff Weltraumtourismus lag in aller Munde. Doch wie reagiert unser Immunsystem eigentlich im Weltall?
Auch im Gesundheitswesen müssen manchmal Patientendaten an Dritte weitergegeben werden. Das kann Abrechnungszwecken dienen oder aus gesundheitlicher Sicht erforderlich sein. Hierbei gilt es, gewisse datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten.
Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.
Die Bundesregierung plant eine umfassende Pharma-Strategie zur Stärkung des Arzneimittelstandorts, während der Marburger Bund Tempo bei der Klinikreform fordert. Die Krankenkassenbeiträge steigen und eine neue Debatte zur Organspende nimmt Fahrt auf.
Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.
Die medizinische Bildgebung leistet einen wichtigen Beitrag zum Diagnoseprozess, jedoch ist sie auch eine potenzielle Quelle für Diagnosefehler. Wie kann man die häufigsten Fehler in der Radiologie vermeiden?