Nierenerkrankungen bleiben aufgrund von Symptomlosigkeit oft lange unerkannt – bis es fast zu spät ist. Zeit, die "unbekannte Volkskrankheit" bekannter zu machen.
Rekordzuwachs an GKV-Mitgliedern, sinkende Influenza-Impfquote und warum das Modellprojekt der Gesundheitskioske schon wieder Geschichte ist: mehr aus KW 38 erfahren.
Der Wissenszuwachs in der Medizin hat sich in vielen Fachdisziplinen sehr stark beschleunigt. Um erforderliche CME-Punktenachweise zu führen, sind Schweiß und Selbststudium gefordert.
Leberzirrhose, Refluxkrankheit, Bauchspeicheldrüsenkrebs - Neuheiten bei der Therapie gastroenterologischer Erkrankungen wurden auf dem DGVS-Kongress präsentiert.
Wenn der Alltag zur Herausforderung wird: Kinder, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, sehen sich mit vielen Gesundheitsfragen konfrontiert. Wie kann Schule dabei helfen?
Stehen Sportevents in Verbindung mit weniger Krankenhauseinweisungen? Eine Studie in der Schweiz konnte einen Einweisungsrückgang während großer Tennisturniere erkennen.
Kein Inflationsausgleich für Ärzte, ehrgeizige Impfziele beim Hausärzteverband und die wichtigsten Fakten aus dem Herzbericht 2021: mehr aus KW 37 erfahren.
Die Effizienz unserer Lernfähigkeit lässt im Tagesverlauf nach. Studien offenbaren, dass ein "Powernap" diese wiederherstellt und zeigen, was dabei im Gehirn passiert.
Eine Hausarztpraxis steht und fällt mit ihrem Personal. Doch gutes medizinisches Personal ist inzwischen Goldstaub. Wie lässt sich passendes Personal finden?
Viele Krankenhausärzte sind unzufrieden und würden ihren Beruf aufgeben, sollte sich an den Bedingungen nichts ändern. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bunds.
Dr. Astrid Gendolla erklärt, was sich bei der Versorgung von Kopfschmerz-Patienten aus ärztlicher Sicht ändern muss.
Eine erfolgreiche Vaterschaft hängt von zahlreichen Genen ab. Diese beeinflussen die Fertilität und das Risiko für Erbschäden.
Schleppende Impfstoffversorgung für die Praxen, Alarmstufe "Rot" bei der DKG und dringender Reformbedarf bei der GOÄ: mehr aus KW 36 erfahren.
Stimmlich normale Tage in unvorhersehbarem Wechsel mit Tagen der Heiserkeit? An eine wichtige mögliche Ursache für solche on/off-Symptomatik wird zuweilen erst spät gedacht.