Der Lungenpatient ist mehr als die Summe seiner Atemwege. Auch die Ernährung verdient pneumologische Beachtung, vor allem beim Bronchialkarzinom.
Neues von der deutschen COSYCONET-Kohortenstudie zur COPD und kardiovaskulären Interaktionen …
Die E-Zigarette bekommt zunehmend Gegenwind. Zu Recht?
Bisher ging der Trend in pneumologischen Praxen zum Altpatienten. Wird sich das mit dem TSVG nun ändern?
"Die COPD scheint früher zu beginnen als bisher angenommen" – diese Überschrift eines an Hausärzte gerichteten Fachartikels nehmen wir zum Anlass für diesen Blogbeitrag.
Etwa ein Drittel der COPD-Patienten erleidet auch unter Dreifachtherapie mit LAMA/LABA/ICS Beschwerden und Exazerbationen. Ein erheblicher Teil dieser Patienten weist einen "eosinophilen Phänotyp" (Bluteosinophilen-Zahl über 150–200 Zellen/μl) auf. Könnten hier die Asthma-Biologika von therapeutischem Nutzen sein?
Eine beim ASCO 2019 präsentierte Beobachtungsstudie beschäftigte sich mit der Frage, ob Checkpoint-Inhibitoren auch bei bestehender Autoimmunerkrankung eingesetzt werden können.
Eine gute Nachricht für alle, die sich nach einer pneumologischen Leitlinien-App sehnen: Die DGP hat gerade verlauten lassen, dass sie eine fächerübergreifende Leitlinien-App entwickelt. Die App mit dem Namen Leila soll ab Dezember als kostenfreie Beta-Version für Android und iPhones in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung stehen.
Die Erkältungszeit naht wieder. Ob eine akute Verschlechterung einer COPD bakteriell bedingt ist, kann in der Grundversorgung schwierig zu beurteilen sein – zumeist werden auf Verdacht Antibiotika verordnet.
Die aktuelle Evidenz spricht für den Einsatz von Betablockern bei COPD-Patienten mit Herzproblemen, der Verordnungsalltag aber offenbar nur zur Hälfte …
Weniger ist mehr: So lautet heute die Devise für die ICS-Verordnung bei COPD. Sie muss aber noch in der Praxis ankommen …
Beim 6. Weltsymposium zur pulmonalen Hypertonie wurde im vergangenen Jahr nicht nur die Definition der pulmonalen Hypertonie geändert, sondern auch eine differenzialdiagnostische Hilfestellung zur Unterscheidung zwischen PAH und PH bei COPD erarbeitet.
In einer Kooperation der Fachhochschule Stralsund mit der Harvard Universität haben Wissenschaftler einen Algorithmus zur Mortalitätsprognose auf der Basis von Röntgen-Thorax-Aufnahmen entwickelt.
Welcher pathophysiologische Mechanismus wird für die Beteiligung der Lunge an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und anders herum diskutiert?
Eine kleine kanadische Studie hat erstmals den Einfluss der Lippenbremse auf die Luftnot und Ausdauerleistungsfähigkeit bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen untersucht.
Nicht einmal jeder vierte Patient mit Lungenembolie und hämodynamischer Instabilität bekommt eine systemische Lyse. Da ist noch deutlich Luft nach oben.
In die Therapie(empfehlungen) bei mildem Asthma kommt Bewegung …
Das Update 2019 des GINA Reports enthält nach eigenen Angaben "die größte Änderung im Asthma-Management seit über 30 Jahren" …
An der Schnittstelle zwischen schädlichen Umwelteinflüssen und Asthma steht die Epigenetik. Eine häufig genutzte Substanzklasse ist dort auch zugange. An gezielten Neuentwicklungen wird gearbeitet.
Nicht nur der Darm hat ein Mikrobiom, sondern auch die Lunge. Und im Magen siedelt – wenn er nicht bereits eradiziert wurde – ein bekannter Keim, der möglicherweise den Weg zu einer Asthma-Impfung weisen könnte.