Fast alle Diabetespatienten können am Straßenverkehr teilnehmen, sowohl im Privat-Pkw als auch beruflich als Busfahrer, im Lastwagen oder Taxi. Das ist die zentrale Aussage der Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr", die erstmals in Europa auf wissenschaftlich fundierter Grundlage die Fahrtauglichkeit bei Diabetes bewertet.
Ernüchterung, wohin man schaut. Mal ganz abgesehen von der in- und ausländischen Politik: Die Fastenzeit ist immer noch nicht zu Ende, dafür liegt draußen zum Frühlingsbeginn Schnee. Und dann verderben uns auch noch die medizinischen Nachrichten die Laune: der dicke Bauch ist doch ein Problem und auf den Wein als Heilmittel kein Verlass.
Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten könnte.
Experten beklagen die schwindende diabetologische Kompetenz im Krankenhaus. Auf den politischen Gestaltungswillen sollte man aber nicht vertrauen, lieber auf den eigenen.
Metformin gilt ganz klar als Mittel der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetes. Reicht dies allein nicht mehr aus, stellt sich die Frage, welches orale Antidiabetikum am besten hinzugefügt werden sollte. Eine aktuelle chinesische Kohortenstudie könnte die Wahl erleichtern.
Einem Team der Technischen Universität (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es nun gelungen, die Aktivität des Braunen Fettgewebes ohne Injektion von Substanzen sichtbar zu machen.
Etwa sechs Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche konfrontiert, weil sie an Osteoporose leiden. Allerdings werden viel zu wenige Menschen mit Osteoporose medikamentös behandelt, selbst wenn sie bereits mehrfach Brüche hatten.
Na endlich: Die GroKo steht, zur Erleichterung aller, die von ihr profitieren wollen. Nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe könnte auch die Diabetologie zu den Profiteuren in der neuen Legislaturperiode zählen.
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wie Mamma- oder Kolorektalkarzinom. Bei Frauen scheint das Risiko anders als bei Männern hier schon Jahre vor der Diabetesdiagnose höher als in der Normalbevölkerung zu sein.
Was unterscheidet Deutschland von Schweden? Deutschland kam gerade ins olympische Eishockey-Finale, Schweden nicht. Das ist zwar eine sporthistorische Sensation und aus deutscher Sicht ein wahres Wintermärchen, in diesem Blog aber natürlich nicht unser Thema. Es geht vielmehr um das Bauchaortenaneurysma (BAA).
Energy Drinks für Jugendliche? Nicht in Großbritanniens Supermärkten. Diese Linie tragen auch Aldi und Lidl mit. In Deutschland werden die aufputschenden Getränke dagegen weiter auch an Kinder abgegeben.
Metformin ist ja nur für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Der "off label"-Einsatz bei Typ-1-Diabetikern mit Insulinresistenz wird aber immer wieder diskutiert. Stichwort "Doppeldiabetes". Wie Verschreibungsdaten zeigen, wird das Biguanid bei übergewichtigen bis adipösen Patienten mit Typ-1-Diabetes immer häufiger verordnet. Von einer überzeugenden Evidenzgrundlage für diese therapeutische Option kann bisher allerdings noch nicht gesprochen werden.
Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun im "Journal of Cell Biology".
Das breit angewandte Schmerz- und Rheumamittel beeinträchtigt die Hodenfunktion: "Kompensierter Hypogonadismus" bei gesunden jungen Männern nach 6 Wochen.