• Erhöhtes Krebsrisiko bei Frauen schon Jahre vor Diabetes-Diagnose

    Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wie Mamma- oder Kolorektalkarzinom. Bei Frauen scheint das Risiko anders als bei Männern hier schon Jahre vor der Diabetesdiagnose höher als in der Normalbevölkerung zu sein.

  • Bauchaorta-Screening: in drei Minuten Leben retten

    Was unterscheidet Deutschland von Schweden? Deutschland kam gerade ins olympische Eishockey-Finale, Schweden nicht. Das ist zwar eine sporthistorische Sensation und aus deutscher Sicht ein wahres Wintermärchen, in diesem Blog aber natürlich nicht unser Thema. Es geht vielmehr um das Bauchaortenaneurysma (BAA).

  • Sollte Deutschland den Verkauf von Energy Drinks an Jugendliche erschweren?

    Energy Drinks für Jugendliche? Nicht in Großbritanniens Supermärkten. Diese Linie tragen auch Aldi und Lidl mit. In Deutschland werden die aufputschenden Getränke dagegen weiter auch an Kinder abgegeben.

  • Metformin bei Typ-1-Diabetes: erfolgversprechend?

    Metformin ist ja nur für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Der "off label"-Einsatz bei Typ-1-Diabetikern mit Insulinresistenz wird aber immer wieder diskutiert. Stichwort "Doppeldiabetes". Wie Verschreibungsdaten zeigen, wird das Biguanid bei übergewichtigen bis adipösen Patienten mit Typ-1-Diabetes immer häufiger verordnet. Von einer überzeugenden Evidenzgrundlage für diese therapeutische Option kann bisher allerdings noch nicht gesprochen werden.

  • Nach 100 Jahren entschlüsselt: So funktioniert der Insulinrezeptor

    Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun im "Journal of Cell Biology".

  • Ibuprofen beeinträchtigt die Hodenfunktion

    Das breit angewandte Schmerz- und Rheumamittel beeinträchtigt die Hodenfunktion: "Kompensierter Hypogonadismus" bei gesunden jungen Männern nach 6 Wochen.

  • Aschermittwoch: Chance für die zelluläre Erholung vom Ernährungsstress!

    Die Fastnacht ist um, jetzt beginnt die Fastenzeit. Auch ohne den religiösen Hintergrund erfreut sich das Fasten heute steigender Beliebtheit. Das gilt auch für Menschen mit Diabetes. Hier steckt ein Potenzial, dass man als Arzt nutzen sollte. Damit das gelingt, muss allerdings gewährleistet sein, dass sich die Patienten einem anvertrauen.

  • Neue Technologien für die Diabetestherapie

    Menschen mit Diabetes sind mit ihrer Therapie größtenteils auf sich alleine gestellt. Ob Apps, Wearables oder Instrumente zur Glukosemessung – viele Patienten nutzen zur Unterstützung mittlerweile digitale Systeme.

  • Bessere Versorgung dank Ergebnistransparenz: schön wär's …

    In jeder politischen Sonntagsrede wird immer gerne betont, dass wir uns in Deutschland über eines der besten Gesundheitssysteme der Welt freuen dürfen. Woran das festgemacht wird, bleibt dabei allerdings meistens offen. Der Zugang zu hochqualitativen Versorgungsangeboten ist prinzipiell erfreulich niedrigschwellig.

  • Arbeit mit chronischen Erkrankungen: Diabetes in Hochsicherheitsbereichen

    Menschen mit Diabetes können nahezu alle Berufe ausüben, sofern keine schwerwiegenden Folge- oder Begleiterkrankungen vorliegen. Doch es gibt Einschränkungen. Für Mitarbeiter in Hochrisikobereichen ist eine differenzierte und individuelle Beurteilung ihrer Arbeitsfähigkeit durch den Betriebsarzt notwendig.

  • Typ-2-Diabetes: Das kosten die Folgeerkrankungen

    Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassendaten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal "Diabetes Care" schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen.

  • Antidiabetika in der FORTA-Liste: das rechte Maß?

    Das regelmäßige Messen des HbA1c-Werts bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist das eine, die Festlegung der therapeutisch anzupeilenden Höhe dieses Zielparameters etwas anderes. Im Allgemeinen gilt ein Zielkorridor von 6,5-7,5%. Allgemein heißt aber nicht individuell.

  • Wird der HbA1c-Wert zu selten gemessen?

    Offenbar wird der HbA1c-Wert in Deutschland nicht so häufig gemessen, wie er sollte. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Angaben aus über 500 Allgemeinarzt- und Diabetologen-Praxen.

  • Komplette Remission des Typ-2-Diabetes in vielen Fällen möglich?

    Die Diagnose "Typ-2-Diabetes" muss offensichtlich nicht schicksalsmäßig hingenommen werden. Laut Ergebnissen einer Studie aus Schottland lässt sich das Rad durch eine massive Gewichtsabnahme in vielen Fällen noch einmal zurückdrehen und eine komplette Remission ohne antidiabetische Medikamente erzielen.

  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |