Es gibt Menschen, die scheinbar sehr viel besser mit Stressoren umgehen können und seltener an stressbedingten Krankheiten leiden. Diese höhere Kompetenz, mit Stress umzugehen, wird als Resilienz bezeichnet. Doch was bedeutet das?
Eigentlich ist der EBM ein bundeseinheitliches Regelwerk für die Abrechnung, doch verkomplizieren die individuellen Interpretationen des EBM durch die 17 Länder-KVen den Umgang in der Praxis.
Damit Therapie überhaupt möglich wird, muss der Patient die Schmerzursachen verstehen – die wichtigste Rolle des Therapeuten bzw. Arztes ist deshalb die des Erklärenden.
Menschen mit Schmerzen werden in Deutschland nicht ausreichend versorgt. Das belegt die jedes Jahr steigende Zahl der Patienten mit chronischen Schmerzen.
In den nächsten drei Jahren untersuchen Wissenschaftler, wie Patienten vor einer Chronifizierung ihrer Schmerzen bewahrt werden können. Ein Team aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten klärt bereits nach sechs Wochen anhaltender Schmerzen gemeinsam ab, welche Therapie der Patient erhalten soll.
Die Qualität der Akutschmerzbehandlung nach OPs ist aus Patientensicht sehr unterschiedlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse.
Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs handelt es sich um eine Krebsart, die eine der niedrigsten Überlebensraten aufweist. Eine neue Mausstudie lässt nun jedoch Hoffnung aufkommen: Cannabidiol könnte für eine drastische Verbesserung sorgen.
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat weitere molekulare Details der Toleranzentwicklung gegen Opiate aufklären können. Die Ergebnisse liefern wichtige Ansätze für die Entwicklung synthetischer Wirkstoffe mit geringer Toleranzentwicklung und reduziertem Suchtpotenzial.
In Deutschland wird inzwischen vom "Handy-Daumen" gesprochen, in englischsprachigen Ländern von "WhatsAppitis" oder "WhatsApp Disease" – das Smartphone hat der Welt eine neue, orthopädische Zivilisationskrankheit gebracht. Experten beginnen, dem Phänomen zu begegnen.
Obgleich medizinischer Cannabis in den USA in der Gesetzgebung vieler Bundesstaaten für die komplementäre Onkologie indiziert ist, gibt es bisher keine oder nur sehr wenige Studien, die dies auch wissenschaftlich untermauern würden – ein unvernebelter Blick über den großen Teich.
Chronische Schmerzen haben nach Angaben einer Schmerztherapeutin neben der körperlichen oft auch eine seelische Komponente. Entsprechend interdisziplinär müsse die Therapie auch ausgerichtet sein, sagte Claudia Pirch der Deutschen Presse-Agentur.
Viele Eltern wissen: Die Angst vor einer Spritze macht den Gang zum Kinderarzt für den Nachwuchs manchmal schon Tage vorher zum Alptraum. Was tun?
Millionen Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Auf der Suche nach Linderung laufen sie oft vergeblich von Arzt zu Arzt. Dabei gibt es Zentren, die Betreuung aus einem Guss anbieten. Doch nicht jeder Schmerzpatient wird in ein solches Programm aufgenommen.
Chronische Schmerzen betreffen Millionen von Menschen. Mit ihrer Forschungsagenda "Perspektive Schmerzforschung Deutschland" will die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. die Weichen für die Erforschung von Schmerzen neu stellen.