Wie aus der Ärztestatistik der Bundesärztekammer (BÄK) für das Jahr 2016 hervorgeht, erhöhte sich die Zahl der bei den Landesärztekammern gemeldeten Ärzte geringfügig um 2,1 Prozent. Dieser leichte Zuwachs relativiert sich, wenn man die enorm hohen Behandlungszahlen in Praxen und Kliniken betrachtet.
Gespräch mit Dr. Udo E. Beckenbauer, Internist in München und Gründer der Internetseite Krebszweitmeinung.de. Das Projekt unterstützt seit fünf Jahren Ärzte und Patienten und organisiert Zweitmeinungen zu Krebserkrankungen von Tumorboards oder Einzelexperten.
Gespräch mit Prof. Dr. Annette Schürmann, Präsidentin des Diabetes-Kongresses 2017 in Hamburg, zur Entwicklung der Versorgung von Diabetespatienten in Deutschland.
Fragen an Prof. Dr. Andreas J. Fallgatter, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen, zweiter Vorsitzender der neu gegründeten World Association for Stress Related and Anxiety Disorders (WASAD), die im September in Würzburg ihren ersten internationalen Kongress abhalten wird.
Die AGO, eine Expertengruppe der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft, bestätigt den Nutzen von vier Genexpressionanalysen mit höchstem medizinischen Evidenzgrad 1. Sie gelten für die Bestimmung von Subgruppen von Patientinnen, die auf eine Chemotherapie gegen Brustkrebs verzichten können.
Auf dem 12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker haben sich in Berlin Akteure der Gesundheitsbranche getroffen, um sich gemeinsam mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung beschäftigen. Ein zentrales Thema war die fortschreitende Digitalisierung, die das Gesundheitswesen spürbar verändert.
Fragen an Prof. Dr. med. Burkhard Weisser von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sportwissenschaft und Sportmedizin zu seinem neuen Buch "Hausaufgaben für Patienten mit Bluthochdruck“
Dr. Matthias Thöns, Palliativmediziner und Autor des Bestsellers "Patient ohne Verfügung: Das Geschäft mit dem Lebensende" im Interview mit esanum.
esanum befragt Prof. Marcel Romanos, Direktor des Universitätsklinikums Würzburg am Zentrum für Psychische Gesundheit, zu Themen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Dr. Holger Diener, Geschäftsführer des FSA, über die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Ärzten und Industrie und Möglichkeiten, den Transparenzkodex noch konsequenter anzuwenden.
Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, über den Ansatz, Translationale Zentren in der Krebsforschung zu etablieren und die notwendigen politische Rahmenbedingungen zu schaffen.
Interview mit Dr. Klaus Koch, Leiter des Ressorts Gesundheitsinformation beim IQWiG, über Verbesserungen des Merkblatts und dessen Nutzen für betroffene Frauen.
Von einem chronischen Schmerzsyndrom im Unterbauch spricht man, wenn die Schmerzen seit mindestens sechs Monaten anhalten.
Interview mit Dr. med. Franjo Grotenhermen über Chancen, Risiken und gesundheitspolitische Aspekte vom medizinischen Einsatz von Cannabis.