Interview mit DKK-Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel: Fast monatlich kommen neue, viel versprechende Krebstherapien auf den Markt. Und es stecken unzählige weitere in der Pipeline. Doch jährlich sterben in Deutschland immer noch 224.000 Menschen an Krebs. Wie gehen Mediziner mit dem Druck und mit den Chancen der rasanten Entwicklung in ihrem Fach um?
Der Suizid des Torwarts Robert Enke 2009 war für sein Umfeld und Mediziner Anlass, gezielt etwas für die psychiatrische und psychotherapeutische Betreuung von Sportlern zu unternehmen. Seither widmet sich die Sportpsychiatrie den besonderen Bedürfnissen von Sportlern während und nach ihrer Laufbahn, sowie der Erforschung von vielfältigen Zusammenhängen zwischen Sport und psychischen Erkrankungen.
Vergrößerungen und Fehlfunktionen der Schilddrüse zählen in Deutschland zu den Volkskrankheiten – Tendenz steigend. Fast ein Viertel aller Männer und 35 bis 45 Prozent aller Frauen sind davon betroffen, schätzen Ärzte.
Interview mit Prof. Dr. med. Ulrich Wenzel, Experte der Deutschen Hochdruckliga, zu den neuen Zielblutdruckwerten der ACC/AHA und deren Bedeutung für Deutschland.
Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, Brustkrebsexpertin und Chefin des Brustzentrums der Universitätsklinik München (LMU).
Fünf Milliarden medizinische Dokumente entstehen jedes Jahr in Deutschland – die Hälfte davon liegen ausschließlich in Papierform vor. Zustände wie im letzten Jahrtausend.
Beim plötzlichen Herzstillstand gibt es ein Zeitfenster für die Wiederbelebung von 3 bis 5 Minuten.Wie kann man dieses so nutzen, dass mehr Menschen dem Tod entgehen? Die Initiative KIDS SAVE LIVES ist eine mögliche Antwort, meint Prof. Dr. Bernd W. Böttiger im Interview.
Interview mit Dr. Bernd Schütze, Leiter der Arbeitsgruppe "Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen" der deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik und Senior Experte Medical Data Security der Telekom.
Exakte Gewebeanalyse unmittelbar während der Krebs-OP – das würde für den Chirurgen und den Patienten vieles einfacher machen. Wissenschaftler sind dabei, entsprechende Verfahren und Geräte zu entwickeln.
Jährlich werden rund 2 Millionen Menschen mit Krankheiten der Verdauungsorgane im Krankenhaus behandelt, und die Behandlung erfordert mehr als 11 Millionen Belegungstage. Die direkten Kosten der Behandlung dieser Krankheiten belaufen sich auf 34,8 Milliarden Euro.
Interview mit Prof. Dr. Martin Schmelz, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft und Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Schmerzforschung am Universitätsklinikum Mannheim, vor dem großen deutschen Schmerzkongress im Oktober 2017.
Männer suchen die Schuld für Probleme und Krisen eher als Frauen in der äußeren Welt, zum Beispiel bei ihrer Partnerin. Wenn ihr innerer Druck extrem steigt, schlagen manche sogar zu. Und fühlen sich teils noch im Recht, wie eine Psychologin erläutert.
Fragen an Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie Uniklinik Köln zur Image-Kampagne "Wir sind Neurologie".
Die Rheumaforschung geht derzeit in Siebenmeilenstiefeln vorwärts - und die Patientenversorgung im Land hinkt mühsam hinterher. esanum befragt Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz zu dieser widersprüchlichen Entwicklung.