Kinderärzte kritisieren die ePA wegen fehlender Datenschutzregelungen für Minderjährige. Sensible Daten und Elternrollen erhöhen die Komplexität. Ärzte empfehlen vorerst das Opt-out.
Dank ART wie IVF und ICSI wurden weltweit über 8 Millionen Menschen geboren. Doch mögliche langfristige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit stehen im Fokus neuer Forschung.
Frühgeborene Kinder sind oft in ihrer neurologischen Entwicklung beeinträchtigt. Eine internationale Studie untersuchte, ob Musiktherapie die sprachliche Entwicklung bei diesen Neugeborenen fördern kann.
Eine Studie zeigt, dass als Ergebnis des Programms „Close Parent Intervention“ die FCC-Praktiken auf 8 Neugeborenen-Intensivstationen verbessert wurden.
Der zunehmende digitale Lebensstil führt zu steigender Bildschirmzeit mit gesundheitlichen Folgen. Aus ophthalmologischer Sicht sind insbesondere Myopie bei Kindern und das Computer-Vision-Syndrom problematisch.
Neue genomische Erkenntnisse und Fortschritte in der Tumormikroumgebungsforschung bieten potenzielle Durchbrüche in der Lymphombehandlung.
Trotz Rückgang der HIV-Neuinfektionen in den letzten Jahrzehnten zeigt sich das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF besorgt hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der HIV-Verbreitung.
Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen ist eine schwerwiegende Erkrankung, die präzise Diagnose und umfassende Behandlung erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur Diagnostik und zu aktuellen Therapieansätzen.
RSV-Prophylaxe fordert Kinderärzte: Monoklonale Antikörper verursachen einen hohen logistischen Aufwand. Eine Optimierung wäre dringend nötig.
Auf dem EADV-Kongress 2024 präsentierte Dr. Riccardo Pampena (Mailand, Italien) wichtige Einblicke in die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung des pädiatrischen Melanoms.
Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.
Der Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten macht sich in seiner esanum-Kolumne Gedanken über die bevorstehende Erkältungs- und Grippesaison für seine kleinen Patienten.
Folsäure kann in der Schwangerschaft zur Prävention der Spina bifida beitragen. Doch kann das Spurenelement noch mehr? Gibt es einen Zusammenhang zwischen maternaler Folatsupplementation und Auftreten des Kawasaki-Syndroms in der Kindheit?
Die Purpura Schönlein-Henoch ist die häufigste Vaskulitis im Kindesalter. Ihre Auslöser sind bisher nicht abschließend geklärt. Könnten saisonale Erreger wie Streptococcus pneumoniae oder Streptococcus pyogenes mitverantwortlich sein?