• Tätowiertinten enthalten oft bedenkliche Chemikalien

    Laut einer aktuellen Analyse enthalten verbreitete Tätorwiertinten in 83 Prozent der Fälle nicht gelistete Zusätze, von denen gesundheitliche Risiken ausgehen.

  • Doktor Barbie - ohne Handschuhe und in Stöckelschuhen

    Barbie-Puppen sind Botschafterinnen von Stil und Trends. Eine Studie hat kritisch die Darstellung medizinischer Berufe in Puppen untersucht, auch die Übereinstimmung zwischen klinischen und labortechnischen Sicherheitsstandards. Ist Barbie ein echtes Vorbild?

  • Perioperatives Management von GI-Tumoren: erste S3-Leitlinie

    Werden Tumoren im Gastrointestinaltrakt operativ entfernt, geht das Management der Erkrankung weit über die Operation hinaus. Hierzu erschien nun eine neue S3-Leitlinie.

  • Schwangere Frau mit Fieber, Luftnot und Hemiparese rechts

    Eine 37-jährige schwangere Frau stellte sich in der Notaufnahme mit Fieber, Luftnot und Hemiparese rechts vor. Ein Fall für eine interdisziplinäre Runde – rätseln Sie mit!

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Deutliche Überalterung der Ärzte

    Die Überalterung der Ärzte in Deutschland wird für Versorgungslücken sorgen, Gesundheitsminister Lauterbach stellt seine Hitzeschutzpläne vor und Patientenverbände planen eine Verfassungsbeschwerde gegen die Organspenderegelung.

  • Hautkrebs: KI vs. Ärzte

    Eine Studie untersuchte, inwieweit die Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen in einem realistischen klinischen Szenario von künstlicher Intelligenz profitieren würde.

  • Extrem nervig: Hausärzte sollen immer mehr "artfremde Leistungen" übernehmen

    Eine neue Aufgabe wartet auf Hausärztinnen und Hausärzte: die Pflicht zur Hitzeberatung. Dr. Petra Sandow ist davon wenig begeistert, woher soll die zusätzliche Zeit kommen?

  • Datenschutz bei Krankenhausschließungen: Darauf ist zu achten

    In Zeiten steigender Krankenhausschließungen wird der Schutz von Patientendaten immer wichtiger. Daher hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) am 15.05.2024 eine Entschließung zum Datenschutz für solche Fälle veröffentlicht.

  • PHD-Inhibition als neuer Therapieansatz bei AML

    Die Entstehung einer akuten myeloischen Leukämie (AML) kann im Tierversuch und an Patientenproben durch einen neuen Ansatz verhindert werden: die Inaktivierung von Prolyl-Hydroxylasen (PHDs). Diese Enzyme sind wie ihr Substrat HIF an der zellulären Sauerstoffregulation beteiligt.

  • Ausnahmezustand in der Kinderarztpraxis: Wie Terminkalendersoftware helfen kann

    Kinderarztpraxen sind häufig überlaufen, müssen die Versorgungsqualität dennoch aufrechterhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Praxisabläufe als Pädiater digital optimieren können und somit mehr Zeit für die kleinen Patienten haben.

  • Gesundheitsminister gefährdet Versorgung von 11 Millionen Menschen

    Die Pläne des Gesundheitsministeriums bedrohen die Existenz niedergelassener Diabetologen und gefährden die Versorgung. Dr. Iris Dötsch berichtet über die kritische Lage.

  • Keine Budgets, keine Regresse – Hausarztberuf soll attraktiver werden

    Das Bundeskabinett hat das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen. Damit soll der Beruf des Hausarztes attraktiver gemacht werden, um befürchtete Versorgungslücken zu vermeiden und den Anforderungen einer alternden Gesellschaft besser zu begegnen.

  • Pharmakologische Therapie der Adipositas bei Kindern

    Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und bedürfen einer Behandlung. Zumeist besteht diese aus einer Lifestyle-Änderung, doch auch Medikamente können helfen.

  • Zwei Meilensteine in der Klinikreform

    Der Regierungsentwurf zur Reform von Struktur, Qualität und Vergütung der Kliniken wurde beschlossen. Außerdem ist der Bundes-Klinik-Atlas nun online.

  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |