Der Tagesspiegel-Impfgipfel befasste sich mit den Chancen und Hürden digitaler Lösungen und Prozesse auf das Impfsystem. Neben Best-Practice-Cases wurden auch ethische Fragen näher beleuchtet.
Der Konsum von Cannabis nimmt weltweit zu. Aber hochpotente synthetische Cannabinoide können mit verschiedenen psychiatrischen und körperlichen Störungen einhergehen.
Von der Aufklärung bis zum Screening: Durch präventive Maßnahmen konnte schon manche Krankheit frühzeitig erkannt werden. Warum spielt die Vorsorge dann nur eine verhältnismäßig kleine Rolle im Alltag der Menschen? Was kann man dagegen tun?
Das GKV-Defizit für 2024 fällt niedriger aus als erwartet, das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt und es laufen Tarifverhandlungen bei Helios - was in der KW 41 gesundheitspolitisch wichtig war.
Neue Studien zur atopischen Dermatitis bieten tiefe Einblicke in altersbedingte klinische Unterschiede und Ursachen. So entstehen neue Möglichkeiten zur personalisierten Therapie.
Betroffene mit Nagelpilz besuchen die dermatologische Praxis tagtäglich. Die orale Behandlung gilt immer noch als Goldstandard, topische Therapien nehmen jedoch zu.
Die nahende Grippesaison könnte Europa diesen Winter besonders hart treffen, warnte der Kinderärztepräsident bereits im Sommer. Darunter leiden besonders die kleinsten Patienten.
In der Medizin wurden schon immer unkonventionelle Methoden zur Heilung von Krankheiten angewendet. So auch bei der Syphilis. 1917 infizierte Julius Wagner-Jauregg Patienten absichtlich mit Malaria, um sie von der sogenannten "Amor-Krankheit" zu heilen.
Weltweit sind mehr als 5 Millionen Menschen von einer geographischen Atrophie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) betroffen.<sup>1</sup> Nun ist ein intravitreales Medikament zur Behandlung zugelassen worden.
Administrative Tätigkeiten im Gesundheitswesen haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Wie können MFA mithilfe digitaler Tools entlastet werden?
Die Bundesregierung nimmt nicht übertragbare Krankheiten in den Fokus. Dazu wird die bisherige BZgA zu einem Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) in Berlin um- und ausgebaut.
Innovative Versorgungskonzepte, maßgeschneiderte Therapien und zukünftige Behandlungsstrukturen für Krebsbetroffene wurden auf dem Tagesspiegel Fachforum Gesundheit näher beleuchtet.
Biopharmazeutika aus Pflanzen: Im Interview berichten Prof. Dr. Ralf Reski und Dr. Andreas Schaaf, welchen Beitrag Moos für die Medizin der Zukunft leisten könnte.
Eine Patientin bemerkte eine Zecke im Bereich der Wade, die sie selbst entfernte. Trotz juckender Rötung wurde ein Zeckenstich ärztlich ausgeschlossen. Wie lautet Ihr Verdacht?