Dr. Martin Karsten wirft einen Blick zurück in die Zeit der Corona-Maßnahmen und erklärt, warum er in Bezug auf die Kindergesundheit heute enttäuscht und sogar wütend ist.
Sarkome sind seltene Tumore, die häufig zu spät erkannt werden. Genau deshalb bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit medizinischer Fachbereiche, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.
Das Vertrauen der Bevölkerung in die Gesundheitspolitik ist in den vergangenen Jahren stark eingebrochen. Wie lässt sich dieses Vertrauen zurückgewinnen?
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte führen nicht nur eine Praxis. Sie führen auch Personal. Wir zeigen Ihnen, was es bei der Personalführung in Arztpraxen zu beachten gilt.
Der Deutsche Ethikrat spricht sich für eine kontrollierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin aus, der Marburger Bund liefert Verbesserungsvorschläge für die Krankenhausreform: mehr aus KW 12 erfahren.
Die neue S3-Leitlinie Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ist erschienen - mit Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal.
Zwar gibt es mittlerweile mehr Forschung zu Endometriose, allerdings warten viele Betroffene immer noch jahrelang auf eine Diagnose. Eine vielversprechende Therapie bleibt bisher aus.
Wie können Hausärzte Herausforderungen wie den Klimawandel bestmöglich angehen? Der baden-württembergische Hausärzteverband stellt die "Nachhaltige Hausarztpraxis" vor.
Künstliche Intelligenz findet auch in der Medizin immer mehr Verwendung. Wo besteht für den medizinischen Arbeitsalltag der größte Nutzen, wo muss noch dringend nachjustiert werden?
Prof. Dr. Jalid Sehouli denkt gern über den medizinischen Alltag hinaus. Bei esanum beschreibt er seine Gedanken zum Thema Werte in der Medizin.
Die Pränataldiagnostik hat dazu geführt, dass die Prävalenz des Down-Syndroms deutlich zurückgegangen ist. Wir werfen einen Blick auf die Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte.
Was gibt es zum Thema RNA zu wissen? Prof. Dr. Reinhard Renneberg begibt sich zusammen mit dem Biotechnologen Dr. Burghard König auf Zeitreise – von der "Ursuppe" bis zum COVID-19-Impfstoff.
Eine Studie zur perkutanen Trikuspidalklappenreparatur (TEER) gibt Patienten mit Trikuspidalinsuffizienz Hoffnung. Mittels TEER konnte die Funktion der Trikuspidalklappe verbessert werden.
Das Zi der KBV hat hervorragende regionale Projekte der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Preisen ausgezeichnet, die Budgetierung der kinderärztlichen Vergütung wird ausgesetzt: mehr aus KW 11 erfahren.