Auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology wurden Ergebnisse der Phase-3-Studie SOLO2/ENGOT-ov21 von Prof. Andrés Poveda vom Krankenhaus Quironsalud in Spanien präsentiert.
Die Ergebnisse der lang erwarteten E2108-Studie wurden auf der ASCO 2020 (American Society of Clinical Oncology) in den USA präsentiert.
Prof. Benoit You vom französischen Universitätsklinikum Lyon präsentierte die Ergebnisse der TROPHIMMUN-Studie auf dem diesjährigen Kongress der ASCO in den USA.
Prof. Eric Jonasch präsentierte auf dem ASCO 2020 die Ergebnisse einer Phase-2-Studie mit MK-6482.
Im Rahmen der ASCO 2020 wurde über Ergebnisse der Phase-2-Studie CITYSCAPE zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) berichtet.
Der Einsatz des PD-L1-Inhibitors Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie kann das Gesamtüberleben am fortgeschrittenen Blasenkarzinom erkrankter Patienten signifikant verlängern.
Eine molekulare Charakterisierung von Tumorproben kann bei kindlichen wie erwachsenen Krebserkrankten, die einen Rückfall erlitten haben, neue therapeutische Ansätze eröffnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines deutschen Forschungsteams.
Die Corona-Forschung steht derzeit sehr stark im Rampenlicht. Fachleute, die sich mit Krebs oder Diabetes beschäftigen, nicht so sehr. Das könnte Folgen für andere Fachbereiche haben.
Mit der Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto hat sich der Bayer-Konzern schwer in die Bredouille gebracht. Der Milliarden-Deal brachte zahlreiche brisante Klagen und spektakuläre Urteile mit sich. Das erste davon will Bayer nun im Berufungsverfahren aufheben lassen.
Wiederholte Steuererhöhungen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot sowie eine einheitliche neutrale Verpackung für alle Zigarettenmarken: Würde dies von heute an in Deutschland konsequent umgesetzt, so wären bis 2050 eine Million Krebsfälle vermeidbar.
Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich charakterisierten kürzlich erstmals die Zusammensetzung der Immunzellen von verschiedenen Hirntumoren als wichtige Grundlage für künftige Immuntherapien.
Viele PatientInnen entwickeln im Laufe der Erkrankung teils schwere Tumorschmerzen. Ein wichtiger Auslöser: Tumorzellen, die in die sensorischen Nerven innerhalb des Pankreas einwachsen.
DiabetikerInnen haben ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Zudem haben DiabetikerInnen ein höheres Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken.
Im Gespräch mit Dr. Bastian Höchst von der TU München über eine neue Entdeckung zur CD8+ T-Zell-Blockade, die bald helfen könnte, Checkpoint-Hemmer und Immuntherapien wirksamer zu machen.