Die Frage, ob man krebskranke Patientinnen und Patienten möglichst früh über die Schwere ihrer Krankheit informieren sollte, sorgt in der Welt der Medizin immer wieder für kontroverse Debatten. Ein chinesisches Forschungsteam stellte allerdings fest, dass eine frühe offene Kommunikation mit einem durchschnittlich längeren Gesamtüberleben einhergeht.
Prostatakrebs ist weltweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern. Deutsche Forschende entwickelten nun ein neues experimentelles Therapiemodell, mit dem es gelang, das Tumorwachstum entscheidend zu bremsen.
Eine neue Leitlinie setzt erstmals Standards bei der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von hormoninaktiven Tumoren der Hirnanhangdrüse.
Timo Niels, Doktorand an der Sporthochschule Köln, ist Sportwissenschaftler und u. a. Fachmann für Bewegung und Training als wirksame Supportivtherapie bei Tumorkachexie. Im heutigen Podcast steht er unserer esanum-Redaktion Rede und Antwort zum Thema und belegt anhand von Studiendaten, wie nützlich Sport und Bewegung im onkologischen Praxisalltag tatsächlich sind.
Jedes Jahr am 30. März ist 'National Doctor's Day' – ein Grund, sich mit der Zufriedenheit von Ärzten in ihrem Beruf, Burnout und der Work-Life-Balance zu befassen.
In den vergangenen Monaten stand der Gebrauch von E-Zigaretten immer wieder im Fokus medizinischer Debatten. Ein Forschungsteam konnte im Rahmen einer Metaanalyse mehrere Biomarker ermitteln, die in starkem Zusammenhang mit Harnblasenkarzinomen stehen.
Erste Daten zeigen, dass Menschen mit Immunsuppression schneller und möglicherweise auch schwerer an COVID-19 erkranken als Gesunde. Vor allem KrebspatientInnen sind daher in der derzeitigen Situation besonders vulnerabel.
Perinatale Stresshormone schwächen das Immunsystem und erhöhen das Krebsrisiko des Kindes möglicherweise lebenslänglich.
Leukämiezellen benötigen viel Energie, die vor allem durch den Zuckerstoffwechsel bereitgestellt wird. Forschenden ist es nun gelungen, die Vermehrung unreifer Blutzellen durch einen Eingriff in deren Stoffwechsel zu hemmen.
Auch Krebsstammzellen stellen Kontakte zu Nervenzellen her. Die gezielte Beeinflussung des Nervenwachstums in Tumoren könnte neue Wege für die Krebstherapie eröffnen.
Bestrahlung und auch Chemotherapie senken insbesondere im Frühstadium des Mammakarzinoms sowohl die Rezidivrate als auch die Mortalität signifikant ab. Allerdings deuteten Langzeitstudien auf der anderen Seite ein höheres Risiko für Herzkrankheiten als Folge dieser Intensivtherapien an.
Anlässlich des Darmkrebsmonats März ruft die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) dazu auf, die Vorsorgekoloskopie besser zu nutzen. Warum sind solche Apelle immer noch notwendig? Fragen dazu an Dr. Andrea Petermann-Meyer.
Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat eine überraschende Eigenschaft der Blutstammzellen aufgedeckt: Sie sorgen nicht nur für die kontinuierliche Erneuerung der Blutzellen, sondern können sich auch an frühere infektiöse Begegnungen erinnern.
Die Risiken für Spätmortalität und Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen in der Adoleszenz waren bislang wenig untersucht. Eine neue Auswertung von Daten der Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) liefert Zahlen.