Die seit Jahren überfällige Reform der 40 Jahre alten GOÄ ist für Ärzte ein anhaltendes Ärgernis – und für die rund acht Millionen Privatpatienten in Deutschland auch ein Risiko.
Sie sind unzufrieden mit Ihrer Arbeitsstelle und fragen sich, wo attraktivere Bedingungen herrschen? Treatfair präsentiert die derzeit attraktivsten Kliniken für Mediziner.
Nach der Einigung der Gesundheitsminister zur Krankenhausreform sind die Pläne auf ein überwiegend positives Echo gestoßen. Aspekte der Finanzierung sind allerdings noch unklar.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 28?
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Initiative Long COVID gestartet. Das Projekt soll die erheblichen Wissenslücken zum Krankheitsbild schließen.
Beide Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid verfehlten die Mehrheit im Bundestag. Damit bleibe Zeit für die noch nicht ausreichende gesamtgesellschaftliche Debatte, so BÄK-Präsident Reinhardt.
In der Rechtsmedizin werden immer häufiger Mixed-Reality-Brillen eingesetzt, um Verletzungsmuster und -hergang zu visualisieren. Braucht es da die klassische Autopsie noch?
Verliert Deutschland seine Rolle als Forschungsstandort? Der Verband Forschender Pharmaunternehmen warnt: Das seien schlechte Nachrichten – sowohl für Ärzte als auch für Patienten.
Eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt: Zwischen Vertragsarzt- und Klinik-MVZ existieren in wirtschaftlicher Hinsicht beträchtliche Unterschiede.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 26?
Nächste Woche wird im Bundestag über den assistierten Suizid abgestimmt. Doch Ärzte warnen: Sie halten die Maßnahmen zur Suizidprävention nicht für ausreichend und mahnen zu einer klaren Priorisierung der Prävention.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 25?
Viele Patienten mit Krebs und Schlaganfall sterben vorzeitig, weil sie in nicht qualifizierten Krankenhäusern behandelt werden. Was bringt die Zentralisierung?
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Onkologie decken sich bei weitem nicht mit der realen Versorgung. Diese wenig erfreuliche Bilanz wurde auf dem Vision Zero-Summit 2023 in Berlin gezogen.