Die Therapie von Hepatitis C ist eine der jüngsten Erfolgsgeschichten der weltweiten Pharma-Forschung. Inzwischen sind die Kombinations-Möglichkeiten der verschiedenen Medikamente sehr breit gefächert.
Prof. Jörg M. Fegert über Möglichkeiten für Ärzte, Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen zu erkennen und die Opfer zu schützen.
Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Prof. Christoph Butterwegge sieht Anlass zu großer Sorge “Durch die Arbeitsmarkt-, Renten- und Gesundheitsreformen der ‘Agenda 2010’ von Gerhard Schröder hat sich Deutschland seit der Jahrtausendwende tiefgreifend verändert”, konstatiert Professor Christoph Butterwegge auf dem Armutskongress in Berlin.
Zwischen Nordsee und Harz herrscht vielerorts Hausärztemangel. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen versucht, mit finanziellen Anreizen Nachfolger für ausscheidende Mediziner zu finden.
Interview mit Professor Günter Stalla über die gesundheitlichen Folgen von Adipositas, das Versagen der Politik sowie Möglichkeiten, die Erkrankung in den Griff zu bekommen.
Interview mit Professor Dr. med. Hartwig Klinker, Kongresspräsident des KIT 2016, Leiter der Infektiologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Würzburg.
Stefanie Weber, Vorsitzende des Sprecherrates der Medizinstudierenden im Marburger Bund, über Änderungsbedarf im Medizinstudium und Erwartungen an den ärztlichen Berufsalltag.
Im Interview kritisiert Professor Norbert Schmacke die fehlende Wirksamkeit von homöopathischen Präparaten und die Haltung der Krankenkassen, diese trotzdem zu bezahlen.
Prof. Dr. med. Volker Hess, Medizin-Historiker an der Charité, im esanum-Interview zu Arzneimitteltests in der DDR. esanum: Sie haben untersucht, wie klinische Studien westlicher Pharma-Firmen in d
Dr. Alain Lafeuillade, vom Institute of Human Virology in Maryland City, im esanum-Interview. esanum: Aktuelle Epidemien wie Ebola und Zika haben gezeigt, dass Infektionskrankheiten möglichst schne
Fünf Jahre nach der großen Ehec-Epidemie wissen Forscher viel mehr über das gefährliche Bakterium als damals. Aber längst nicht alles. Vor fünf Jahren stand Professor Helge Karch plötzlich mitten i
Prof. Gabriele Schackert, Präsidentin des 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, über den Kostendruck in der Chirurgie, den medizinischen Fortschritt sowie die steigenden Erwartungen der Patienten.
Interview mit Dr. med. Anselm K. Gitt, MD, FESC, FACC, Oberarzt der Med. Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin) des Klinikums Ludwigshafen zum Inhalt des Symposiums: “NOAK-Studiendaten auf dem Prüfstand: Was lernen wir aus dem Versorgungsalltag?”
esanum im Interview mit Professor Dr. med. Dietrich Andresen zum Thema Ablation, Kardioversion und PCI unter therapeutischer Antikoagulation.