• Die Medizin als CO2-Schleuder – das muss nicht sein

    Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?

  • Abtreibungsrecht im Umbruch: Entkriminalisierung im Gespräch

    Bisher sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig, bleiben unter gewissen Voraussetzungen jedoch straffrei. Die Kriminalisierung soll nun aber auf den Prüfstand gestellt werden.

  • Adipositas-Medikamente als Kassenleistung?

    Die Debatte um die Kostenübernahme von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht erreicht eine neue Intensität. Welche Rolle spielen dabei die jüngsten medizinischen Innovationen und wer wird für diese Therapien aufkommen?

  • Zwischen TikTok und Dr. Sommer: Wie funktioniert Aufklärung heute?

    Wie ist es im digitalen Zeitalter um die Qualität der Aufklärungsarbeit bestellt? Muss man heute überhaupt noch aufklären oder beantwortet TikTok den Jugendlichen alle Fragen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitskioske vor dem Aus

    Die Zukunft der Gesundheitskioske steht auf der Kippe, während der Patientenbeauftragte den Schutz vor Individuellen Gesundheitsleistungen fordert. Gleichzeitig rechnet der GKV-Spitzenverband mit steigenden Leistungsausgaben, während das EU-Parlament ein umfassendes Pharma-Paket verabschiedet.

  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Koloskopie bald obsolet?

    Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.

  • Leistungserbringer üben scharfe Kritik an Lauterbach

    Ärzte, Apotheker und Kliniken warnen vor "dramatischen Versorgungslücken". Nahezu alle Bereiche der Medizin seien von der Gefährdung betroffen.

  • Erhöht die Pille das Risiko für Angststörungen?

    Orale Kontrazeptiva greifen erheblich in den Hormonhaushalt ein. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass sie auch die Emotionsregulation verändern und Angsterkrankungen begünstigen könnten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Reformen für die ambulante Versorgung

    Ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums umfasst als Teil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes eine neue Honorarsystematik für Hausärzte, die Abschaffung der Budgetierung und den Ausbau von Gesundheitskiosken.

  • Hyper, hyper… hypervakziniert! Gibt es ein Impf-Limit für COVID-19?

    Ein Magdeburger machte Schlagzeilen: Er erhielt 217 Impfungen gegen COVID-19. Reicht das für eine Super-Immunität aus? Oder schaden die zahlreichen Impfungen dem Immunsystem?

  • Kongenitale Taubheit (DFNB9): Erfolgreiche Gentherapie endlich möglich?

    Bisher waren Kinder mit kongenitaler Taubheit (DFNB9) auf ein Cochlea-Implantat angewiesen, da bis dato keine pharmakologische Behandlung für die Otoferlin-Taubheit vorlag. Eine Gentherapie könnte dies aber nun ändern.

  • Bewegung bei Brustkrebs: Mehr Wohlbefinden in der Therapie

    Eine Brustkrebsbehandlung kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen – körperlich wie mental. Bewegung kann das Wohlbefinden steigern, so Brustkrebsexperte Prof. Dr. Baumann.

  • Immer mehr Gesundheitsprobleme: Was ist los mit den Kindern?

    Die Gesundheit unserer Kinder steht auf dem Spiel – funktionelle Beschwerden und psychische Leiden nehmen zu. Über aktuelle Trends berichtet Kinderarzt Dr. Martin Karsten.

  • Wie Mitarbeitergewinnung in der Arztpraxis gelingen kann

    In Zeiten des Fachkräftemangels im Gesundheitssektor steht die Gewinnung qualifizierter Mitarbeitenden für Arztpraxen im Vordergrund. Um als Arbeitgeber zu bestehen, bedarf es innovativer Anreizsysteme.

  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |
  • 46 |
  • 47 |