esanumEinloggen
esanum
Einloggen

CME-Fortbildungen auf esanum

Ein umfassendes Fortbildungsangebot erwartet approbierte Mediziner bei esanum. Hier finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungsankündigungen für kommende Präsenzveranstaltungen und Live-Fortbildungen im Internet, sowie Aufzeichnungen von Fortbildungen aus Ihrem Fachgebiet, die Sie bequem von Zuhause anschauen und CME-Punkte sammeln können.

Live
3 CME
Highlights vom ATS-Kongress 2025
Highlights vom ATS-Kongress 2025
Expertenwissen Live: Hier fassen die 4 Referierenden die wichtigsten Erkenntnisse im Bereich Pneumologie, die auf dem ATS-Kongress 2025 vorgestellt wurden, für Sie zusammen!
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Paradigmenwechsel in der kardiovaskulären Medizin - Hyperlipidämie, chronische Niereninsuffizienz und Herzschwäche
Paradigmenwechsel in der kardiovaskulären Medizin - Hyperlipidämie, chronische Niereninsuffizienz und Herzschwäche
Wie ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine bessere individualisierte Therapie für Patient:innen mit HI, NI oder Hyperlipidämie? Dr. Anselm K. Gitt erklärt dies und mehr in dieser Online-Fortbildung.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Muskelkrämpfe - Das häufig bagatellisierte Schmerzproblem
Muskelkrämpfe - Das häufig bagatellisierte Schmerzproblem
In dieser Fortbildungen erläutert PD Dr. Michael Überall praxisnah die Herausforderungen und Therapieoptionen bei Muskelkrämpfen und daraus resultierenden Schmerzen.
Referenten
Mit freundlicher Unterstützung von
2 CME
Leitlinien Niereninsuffizienz - Tipps zur praktischen Umsetzung
Leitlinien Niereninsuffizienz - Tipps zur praktischen Umsetzung
Prof. Dr. Jan Kielstein gibt eine praxisorientierte Übersicht über die grundlegenden diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Niereninsuffizienz.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
CME-zertifizierte on-demand Fortbildung zum Ovarialkarzinom
CME-zertifizierte on-demand Fortbildung zum Ovarialkarzinom
Expertenwissen kompakt: Diagnose, Therapie und aktuelle Studiendaten in 16 modularen Einheiten für eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Ovarialkarzinom.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Kombinationstherapie SGLT2i/GLP1-RA: Umsetzung im klinischen Alltag
Kombinationstherapie SGLT2i/GLP1-RA: Umsetzung im klinischen Alltag
Erfahren Sie von dem Experten Dr. Marcel Kaiser mehr zur Kombinationstherapie von SGLT2i und GLP1-RA.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie – Klinischer Stellenwert und Erkennung
Kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie – Klinischer Stellenwert und Erkennung
Kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie prägen Diagnostik und Therapie. Holen Sie sich ein praxisnahes Update zu neuen Therapieoptionen und Diagnosetools.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Adhärenz beim Mammakarzinom
Adhärenz beim Mammakarzinom
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Referenten
FS
AK
AH
+2
Ein Angebot von
4 CME
Aktuelle Therapie des metastasierten Melanoms
Aktuelle Therapie des metastasierten Melanoms
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Referenten
FK
LZ
Ein Angebot von
4 CME
Behandlung des primären Offenwinkelglaukoms
Behandlung des primären Offenwinkelglaukoms
Die CME-Fortbildung klärt über gängige diagnostische Maßnahmen und aktuelle Therapiemöglichkeiten des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) auf.
Referenten
CE
Ein Angebot von
4 CME
Antikörpertherapien in der Migräne
Antikörpertherapien in der Migräne
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Wirkweise, zugelassene Präparate und das Sicherheitsprofil der in Deutschland zugelassenen Antikörper-Therapien zur Migräneprophylaxe.
Referenten
SE
Ein Angebot von
4 CME
Neurofilament-Leichtketten im Serum (sNfL) als Biomarker bei der Multiplen Sklerose
Neurofilament-Leichtketten im Serum (sNfL) als Biomarker bei der Multiplen Sklerose
Ziel der CME-Fortbildung ist , ein Verständnis für die Verwendung von sNfL als Biomarker für die MS zu entwickeln und zu lernen, wie dieser im Verlauf des Monitorings bei MS eingesetzt werden könnte.
Referenten
SB
Ein Angebot von
4 CME
Diagnostik und Therapie der autoinflammatorischen Syndrome CAPS, HIDS/MKD und TRAPS
Diagnostik und Therapie der autoinflammatorischen Syndrome CAPS, HIDS/MKD und TRAPS
Ziel der CME ist es, einen Überblick über die häufigen Vertreter der insgesamt seltenen IL-1-vermittelten AID abseits vom FMF zu geben. Hierbei wird näher eingegangen auf CAPS, HIDS/MKD und TRAPS.
Referenten
NB
TW
Ein Angebot von
4 CME
Migräne – mehr als Kopfschmerzen
Migräne – mehr als Kopfschmerzen
Ziel dieser Fortbildung ist es, umfassend über das Krankheitsbild, die sozioökonomischen Auswirkungen sowie die neuesten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu informieren.
Referenten
CG
Ein Angebot von
4 CME
Therapie des Asthma bronchiale mit Pharmakologie und inhalativen Kortikosteroiden
Therapie des Asthma bronchiale mit Pharmakologie und inhalativen Kortikosteroiden
Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren.
Referenten
FT
Ein Angebot von
2 CME
Früher Einsatz von SGLT-2 Inhibitoren Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Früher Einsatz von SGLT-2 Inhibitoren Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Dr. Simon erklärt die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sowie die Bedeutung früher Diagnose und leitliniengerechter Therapie.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Wissenswertes zu Risiken und Therapieoptionen bei bakterieller Vaginose
Wissenswertes zu Risiken und Therapieoptionen bei bakterieller Vaginose
Die bakterielle Vaginose ist eine oft unterschätzte Erkrankung, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen einschränkt, sondern auch potenziell schwerwiegende Folgen haben kann.
Referenten
WM
Ein Angebot von
4 CME
Hit hard and early – Rechtzeitiger Einsatz hochwirksamer Therapien bei Multipler Sklerose
Hit hard and early – Rechtzeitiger Einsatz hochwirksamer Therapien bei Multipler Sklerose
Die CME-Fortbildung vermittelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum frühzeitigen Einsatz von HET bei MS und deren praktische Anwendung in der klinischen Praxis.
Referenten
TS
Ein Angebot von
2 CME
Update: langwirksame Therapieoptionen bei Opioidabhängigkeit
Update: langwirksame Therapieoptionen bei Opioidabhängigkeit
Dr. Qurishi, Prof. Soyka beleuchten mit Patient Timo zentrale Fragen zur patientenorientierten Therapie der Opioidabhängigkeit und modernen Behandlungsansätzen.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?
Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?
Prof. Zitzmann diskutiert im CME-Kurs kardiovaskuläre Risiken der Testosteronersatztherapie, Studienergebnisse aus der HEAT-Studie zum funktionellen Hypogonadismus
Referenten
Ein Angebot von