In der Früherkennung eines Prostatakarzinoms besitzt das prostataspezifische Antigen (PSA) eine größere Bedeutung. Jedoch lassen aktuelle Studienergebnisse vermuten, dass der PSA-Wert bei Männern mit extremem Übergewicht häufig sehr viel niedriger gemessen wird, als er tatsächlich ist.
HPV 16 ist in der Mehrzahl der Fälle der auslösende Faktor des Analkarzinoms, was diesen Tumor zu einer präventablen Erkrankung macht, indem eine Infektion mit humanen Papillomviren verhindert wird.
Kognitive Einschränkungen gewinnen als Komorbidität des Diabetes stark an Bedeutung. Das Alzheimerrisiko ist bei Typ-II-Diabetikern durchschnittlich um 53 % erhöht.
Fallberichte und Studien zur Behandlung der Colitis ulcerosa (UC) haben wiederholt positive Effekte der fäkalen Mikrobiom-Transplantation (FMT) auf den Krankheitsverlauf festgestellt. Aber wie übertragbar sind derartige Befunde?
Zurzeit wird vielerorts über große Hitze gestöhnt – die Diskussion um Klimaveränderungen mit immer mehr Extremtemperaturen hat Fahrt aufgenommen. Patienten mit Diabetes könnten hierdurch besonders gefährdet sein – nach einer aktuellen Studie aus Hong Kong wird bei ihnen das Herzinfarktrisiko deutlich stärker durch besonders kalte oder warme Umgebungstemperaturen beeinflusst als bei Nicht-Diabetikern.
Da arterielle Bypässe im Vergleich zu venösen Bypässen eine höhere Offenheitsrate besitzen, bleibt die Frage, ob eine komplette arterielle Revaskularisation der kombiniert arteriell-venösen Form vorzuziehen ist.
Moderater Alkoholkonsum geht bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) mit niedrigeren Spiegeln des C-reaktiven Proteins (CRP) einher. Das Ausmaß der Gelenkentzündung vermindert er aber nicht.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat Anfang Juli 2018 die S2e-Leitlinie "Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten" vorgelegt – mit sechs übergeordneten Prinzipien und zehn Empfehlungen.
Wahnvorstellungen und Delire sind für Patienten und Pfleger eine große Belastung und führen nicht selten zu Notfällen und Pflegeheim-Einweisungen. Doch fast alle antipsychotisch wirksamen Medikamente verschlechtern die motorischen Symptome – kann man da überhaupt etwas richtig machen?
Die Erforschung der gastrointestinalen Chemosensorik wurde bis vor wenigen Jahren von der Untersuchung gastrointestinaler Hormone bestimmt. Zwei Forscher der gastroenterologischen Abteilung der Duke Universität plädieren in einem Review-Artikel auf Grundlage neuester Forschungsergebnisse nun dafür, dieses hormondominierte Konzept zu hinterfragen.
Fragebögen zur Selbsteinschätzung der Lebensqualität bei Patientinnen mit Brustkrebs gehören zu den Standardmethoden zahlreicher heutiger Studien. Jedoch zeigte sich in einer aktuellen Arbeit, dass neben dem eigentlichen krebsbedingten Qualitätsverlust eine ganze Reihe weiterer Faktoren eine Rolle spielen könnten, wie z. B. Komorbiditäten, psychosoziale Probleme oder physische Einschränkungen.
Bekannterweise ist vermehrte körperliche Aktivität bei Typ-2-Diabetes ein gutes Mittel, den Blutzuckerspiegel zu senken. Viele Patienten sind aber zu sportlichen Aktivitäten aufgrund von Komorbiditäten nicht in der Lage oder es mangelt an Motivation und Compliance. Brasilianische Wissenschaftler haben jetzt in einer Pilotstudie untersucht, ob eine Ganzkörpervibration möglicherweise eine Alternative darstellt.
Lärm ist allgegenwärtig und unserer modernen Lebensweise geschuldet. Zuviel davon führt zu Stress und kann auf Dauer krank machen. Das Umweltbundesamt spricht gar vom "Umweltgift Nummer Eins".
Britische Registerdaten zeigen, dass viele Patienten mit PsA lange unter einer einmal begonnenen Therapie mit einem TNF-α-Inhibitor verbleiben. Bei einem Follow-Up von acht Jahren sind auch nach der Umstellung auf einen zweiten oder dritten TNF-Inhibitor hohe Persistenzraten dokumentiert.
Obgleich eine intensive Nachsorge von Patienten nach intendierter kurativer Operation eines kolorektalen Karzinoms nicht nur hierzulande Standard ist, gibt es bisher mit Blick auf eine daraus resultierende geringere Mortalität keinen gesicherten Nachweis. Eine aktuelle Studie aus Dänemark lässt nun zusätzlich am Nutzen einer hochfrequenten Nachsorge zweifeln.
Warum halten wir schmerzhafte Prozeduren besser aus, wenn eine vertraute Person dabei die Hand hält? Eine neue Studie fand die faszinierende Antwort mittels EEG: Berührung führt zur Kopplung zwischen beiden Gehirnen.
Für isolierte fibrostenotische Darmstrikturen bei Morbus Crohn von maximal 5 cm Länge ohne Perforation oder benachbarte Fisteln sollte die endoskopische Ballondilatation als Therapie der ersten Wahl in Erwägung gezogen werden. Zu dieser Einschätzung gelangt ein auf Einladung erstellter Review-Artikel von internationalen Wissenschaftlern um Talat Bessissow im World Journal of Gastroenterology.
Eine Dyslipidämie ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ein wichtiger zusätzlicher Risikofaktor. Lässt sich das Lipidprofil bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern durch eine alleinige Metformin-Therapie verbessern? Das haben Wissenschaftler aus Taiwan jetzt in einer prospektiven Kohortenstudie untersucht.
Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren wird seit jeher eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem nachgesagt.
In einem klinischen Review-Artikel befürworten die Autoren den Einsatz des oralen kalium-kompetitiven Säureblockers (P-CAB) Vonoprazan (Takecab, Takeda) als Alternative zu herkömmlichen Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei magensäure-bedingten Erkrankungen.