Eine aktuell im 'Lancet Neurology' erschienene Arbeit deutet darauf hin, dass wir das Apoplex-Risiko bei mittelgradiger asymptomatischer Carotisstenose möglicherweise über- und das bei höhergradiger asymptomatischer Stenose eher unterschätzen.
Eine periphere Immundysregulation scheint eine Rolle in der Pathogenese des M. Parkinson zu spielen. Dies könnte laut einer neuen Biobank-Studie prädiktiven Wert besitzen.
Fortschritte auf der Suche nach blutbasierten Biomarkern für die Früherkennung der Pathologien könnten ermöglichen, Menschen mit Demenzrisiko zu identifizieren und sie bspw. in Studien zur Prävention oder Hinauszögerung des Erkrankungsbeginns einzuschließen.
Zu Weihnachten haben wir eine gute Nachricht: Flavanole, insbesondere aus Rohkakao, könnten zum Schutz des Endothels beitragen. Dies berichtet eine kürzlich in der Zeitschrift 'Nature Scientific Reports' erschienene Studie.
Neurofilament-Leichtketten (NfL) gelten inzwischen als vielversprechender Biomarker für Krankheitsschwere und Therapieansprechen bei Multipler Sklerose. Neuen Studien zufolge könnten sie auch prognostisches Potenzial haben und so Therapieentscheidungen unterstützen.
Eine im Oktober in der Zeitschrift "Science" veröffentlichte Studie weckt Hoffnung: durch Anschalten eines einzelnen Faktors in körpereigenen Stammzellen des Ependyms ließ sich nach Verletzung eine erhebliche Neubildung von Oligodendrozyten generieren.
In verschiedenen Arbeiten ist beschrieben, dass soziale Isolation im Kindes- und Jugendalter negative Effekte auf die Hirnfunktion und Geselligkeit im Erwachsenenalter hat, doch die dafür verantwortlichen Mechanismen waren bislang wenig verstanden.
Eine neue, bahnbrechende Studie liefert eine weitere biochemische Erklärung, warum Demenzkranke besonders viel Nähe und Zuwendung brauchen...
Zwei aktuelle Studien haben gezeigt, dass eine personalisierte Therapie für neurodegenerative Erkrankungen, die mit einzelnen mutierten Genen assoziiert sind, in Reichweite sein könnte.
Eine aktuelle Studie liefert neue Evidenz für ein erhöhtes Risiko entzündlicher demyelinisierender, aber auch nicht demyelinisierender ZNS-Erkrankungen unter TNF Blockade.
Multiple Sklerose (MS) ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Mortalität assoziiert, doch Evidenz aus populationsbasierten Studien war bisher spärlich.
Im Rahmen vieler neurodegenerativer Erkrankungen kommt es zur Akkumulation fehlgefalteter Proteine in den Neuronen. Eine aktuelle Publikation in der Zeitschrift 'Nature' liefert neue Hinweise, wie sich die Pathologie ausbreitet.
In einer Phase-II-Studie konnte keines der getesteten Medikamente den Fortschritt der Hirnatrophie bei SPMS verlangsamen.
Zwei aktuelle Studien berichten, dass die Inzidenzen von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen und möglicherweise auch von MS signifikant mit der langfristigen Exposition gegenüber Feinstaub assoziiert sind.
In Gehirnen Alzheimerkranker sind vermehrt Herpesviren nachweisbar. Neue Studien deuten darauf hin, dass Alzheimerrisiko und APP-Gene viral reguliert sein könnten und dass Herpesviren zusätzlich eine Aβ-Amyloidose auch direkt induzieren können.
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass starker Fernsehkonsum bei Menschen über 50 Jahren mit einem Abbau des verbalen Gedächtnisses assoziiert ist.
Erhöhte Serumkonzentrationen von Neurofilament-Leichtketten (NfL) gehen laut einer großen, beim diesjährigen ECTRIMS-Kongress präsentierten Real-World-Studie mit schlechterer neurologischer Funktion einher.
Eine aktuelle Metaanalyse aus den USA und Deutschland ging der Frage nach, ob die chirurgische Hämatomausräumung das funktionelle Ergebnis verbessert.
Zwei aktuell im 'Lancet Neurology veröffentlichte Arbeiten deuten darauf hin, dass eine akute Senkung des systolischen Blutdruckes unter 140mm Hg machbar und sicher ist. Prognostisch bedeutsam scheint aber vor allem die Minimierung von Blutdruckschwankungen.
Ergebnisse der 'Harvard Aging Brain Study' legen nahe, dass sich höhere körperliche Aktivität protektiv bei β Amyloid-assoziierten kognitiven Abbau und Neurodegeneration auswirkt.