Ärzte appellieren ans Parlament, der ambulanten Medizin mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn: Momentan sei die Leistungsfähigkeit der ambulanten Versorgung gefährdet.
Die kardiovaskuläre Gesundheit hat einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität, weswegen die DGK die Pläne zur Errichtung eines Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin hoffnungsvoll stimmt.
Der Tagesspiegel-Impfgipfel befasste sich mit den Chancen und Hürden digitaler Lösungen und Prozesse auf das Impfsystem. Neben Best-Practice-Cases wurden auch ethische Fragen näher beleuchtet.
Das GKV-Defizit für 2024 fällt niedriger aus als erwartet, das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt und es laufen Tarifverhandlungen bei Helios - was in der KW 41 gesundheitspolitisch wichtig war.
Die Bundesregierung nimmt nicht übertragbare Krankheiten in den Fokus. Dazu wird die bisherige BZgA zu einem Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) in Berlin um- und ausgebaut.
Innovative Versorgungskonzepte, maßgeschneiderte Therapien und zukünftige Behandlungsstrukturen für Krebsbetroffene wurden auf dem Tagesspiegel Fachforum Gesundheit näher beleuchtet.
Die Bundesregierung hat bei der "Diabetes 2030" ihre Nationale Herz-Kreislauf-Strategie vorgestellt. Sie soll die Verhältnisprävention stärken und eine suboptimale medikamentöse Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Adipositas, verhindern.
Ein höherer Orientierungswert für Vertragsärzte ist geplant, aber bedeutet das auch mehr Geld? Warum ist die KBV wütend auf Karl Lauterbach? Was gibt es neues zum Krankenhaustransparenzgesetz? Gesundheitspolitische Entscheidungen aus der KW 38.
Neues zur Klinikreform, Ärzte an Unikliniken sollen wieder mehr Geld verdienen - was in der vergangenen Woche wichtig war: im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.
Die Produktion für Kinderarzneimittel wurde bis an die Kapazitätsgrenzen hochgefahren, um die Versorgung für die kommende Infektionssaison zu verbessern. Doch reicht das?
Der Strukturwandel in der stationären Versorgung, der sich durch die Krankenhausreform weiter beschleunigen wird, verlagert mehr Teile der ärztlichen Weiterbildung in die ambulante Medizin. Doch das birgt große Herausforderungen.
Die Regierungskommission für die Krankenhausreform hat ihre Empfehlungen für eine grundlegende Reorganisation der Rettungsdienste vorgelegt. Das sind die wichtigsten Punkte.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 34?
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen im August 2023?
esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion