Die private Krankenversicherung zahlt niedergelassenen Ärzten doppelt so hohe Vergütungen wie die gesetzliche. Welche Auswirkungen hat das auf die ärztliche Versorgung?
Weitreichende Reformen für die ambulante Versorgung und für die Verzahnung zwischen vertragsärztlicher Versorgung und zukünftigen Level 1i-Kliniken hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SpiFa-Fachärztetag angekündigt.
Ob Investoren-getragene MVZ ihren Versorgungsauftrag erfüllen oder primär gewinnorientiert arbeiten, könnte durch Einhaltung des gesetzlichen Prüfauftrags geklärt werden.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant Gesetz zur Stärkung der Resilienz im Gesundheitssystem, während das ECDC vor einem dramatischen Anstieg von Geschlechtskrankheiten warnt. Die Techniker Krankenkasse mahnt vor Überlastung durch teure Medikamente.
Eine neue Studie warnt: Die Sozialversicherungsbeiträge könnten bis 2040 über 50 Prozent der Löhne verschlingen. Ohne Reformen droht ein Kipp-Punkt. Außerdem scheint das Potential von Gesundheits-Apps in der Praxis oft ungenutzt zu bleiben.
Ab dem 1. April entsteht eine neue Versorgungsrealität für Patienten mit Krebs und seltenen Krankheiten: Bald soll eine deutschlandweit flächendeckende, systematische Ganz-Genom-Diagnostik möglich sein.
Günes Licht für das Kliniktransparenzgesetz, die Entscheidung begrüßen aber nicht alle. Außerdem könnte der Hype um die Abnehmspritze die Diabetes-Therapie gefährden.
Das neue Internetportal für mehr Patientensicherheit ermöglicht nun digital anonyme Berichte. Während der Spitzenverband der Fachärzte einen Dialog zur Vergütungsstruktur führt, wird die Veröffentlichung des neuen MFA-Tarifs verschoben.
Im Rahmen der geplanten Klinikreform muss auch die fachärztliche Weiterbildung neu organisiert werden. Außerdem bedarf es tariflicher und finanzieller Absicherung, so der Marburger Bund in seinem neuesten Positionspapier.
Die Anzahl der Krebstherapien in Kliniken ist gesunken, während der Antibiotika-Verbrauch wieder gestiegen ist. Außerdem beschäftigte sich die Gesundheitspolitik mit der Legalisierung von Cannabis und Korrekturen von Sparmaßnahmen im BMG-Etat.
Deutschland und die Ukraine stärken ihre Kooperation im Gesundheitswesen, während der Bundesrat Digitalgesetze verabschiedet und das Bundesgesundheitsministerium ein Medizinforschungsgesetz vorlegt.
Gesundheits-Sachverständigenrat, Universitätsmedizin und Gesundheitsökonomie geben Karl Lauterbach Rückendeckung für sein Krankenhaus-Transparenz-Gesetz.
Historisch hohe Fehltage verursachen 0,8 Prozent Wirtschaftsleistungseinbruch, während sich Ärzteorganisationen aufgrund von Forderungen des Verbandes der Ersatzkassen entrüstet zeigen.
Ärzte und Wissenschaftler setzen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, während sich die Gesundheitslandschaft in Deutschland mit digitalen Fortschritten, steigendem Krankenstand und Warnstreiks im Universitätsklinikum auseinandersetzt.