Der Bundestag verabschiedet Digitalgesetze für das Gesundheitswesen, während Ärzte Verfassungsbeschwerde gegen Triage-Regelungen einreichen. Gleichzeitig wird über die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende debattiert.
Der CHANGED-Score bietet eine vielversprechende Perspektive für die Früherkennung des Risikos einer Insulinabhängigkeit bei Schwangerschaftsdiabetes. Künftige Studien müssen aber noch seine Stabilität und Validität sicherstellen.
Arbeitsüberlastung und bürokratische Hürden setzen Ärzte enorm unter Druck. 60 Prozent erwägen einen vorzeitigen Ausstieg, 72 Prozent befürchten, keinen Nachfolger zu finden – ein bedrohliches Szenario für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Trotz finanzieller Herausforderungen zeigt das deutsche Gesundheitswesen eine gewisse Stabilität, jedoch gibt es durch den demografischen Wandel einen höheren Bedarf an Reha-Leistungen. Große Unzufriedenheit zeigt sich aber zunehmend bei den Ärzten selbst.
Wären die Praxisverwaltungssysteme ein Auto, würden sie niemals eine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes erhalten. Ein Kommentar zum Digitaldesaster im Gesundheitswesen.
Ein miserables Zeugnis hinsichtlich Fehleranfälligkeit und Service haben Mitglieder des Ärztenetzwerks Berlin ihrer Praxisverwaltungssoftware (PVS) ausgestellt. Das sind Ergebnisse einer Umfrage unter 385 Ärzten und Psychotherapeuten.
Betroffene vermeiden häufig den Gang zum Arzt. Doch Erektionsstörungen sollten dringend ärztlich abgeklärt werden, da sie Warnzeichen für andere Erkrankungen sein können.
Lauterbach betont die Wichtigkeit der Impfung nach der zweiten Sitzung des Runden Tischs "Long COVID". Die schwere, kausal nicht behandelbare und nicht heilbare Krankheit betrifft nach wie vor viele.
Menschen mit einer HIV-Infektion haben heute gute Chancen auf eine normale Lebenserwartung, Heilung ist allerdings bisher nicht möglich. In der Tagesspiegel-Expertenrunde wurde über den Status Quo in Wissenschaft, Versorgung und Politik diskutiert.
Der GKV-Spitzenverband drängt auf Reformen in der Allgemeinmedizin-Weiterbildung. Es wird mehr Geld in die Prävention investiert, dafür wurden im Gesundheitssystem seit 2004 finanzielle Schäden in Millionenhöhe durch Betrug verursacht.
Deutschland soll in der Forschung wieder die Nummer 1 werden. Das Medizinforschungsgesetz soll bürokratische Prozesse verschlanken und Genehmigungen beschleunigen.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin begrüßt die Zielsetzungen und Instrumente der Krankenhausreform. Dazu müssten in den Leistungsgruppen jedoch alle internistischen Schwerpunkte abgebildet werden.
Die Erderwärmung ist bereits jetzt ein manifestes Risiko für die Gesundheit, vor allem für Menschen im globalen Süden. Die Ergebnisse des "2023 Reports of The Lancet Countdown on Health and Climate Change" zeigen erneut eine dramatische Entwicklung.
Die Debatte um die Klinikreform, Finanzierungskonflikte und medizinische Fortschritte prägten in der vergangenen Woche die Gesundheitspolitik in Deutschland. Auch heiß diskutiert: Forderungen nach einer Zuckersteuer.