Mit Gesetzen zur Digitalisierung und Medizinforschung will die Bundesregierung die deutsche Gesundheitswirtschaft wieder wettbewerbsfähiger für den internationalen Markt machen.
Vier Jahre nach der letzten Entscheidung über das Transplantationsgesetz packt der Bundestag das Thema Organspende erneut an: Mit einem Gruppenantrag soll die Einführung der Widerspruchslösung möglich werden.
Die GKV-Leistungsausgaben stiegen im ersten Quartal 2024 um 7,5 Prozent und verursachten ein Defizit von 776 Millionen Euro. Weitere Themen: Der Krankenhaus-Atlas, das Gesundes Herz-Gesetz und die Metamizol-Produktion in Europa.
Die Gesundheitsminister warnen vor einer ärztlichen Versorgungskrise und fordern Maßnahmen zur Sicherung der medizinischen Versorgung. Eine neue Studie zeigt, dass in Deutschland überdurchschnittlich viele Patienten beatmet werden.
Defizite in Aus- und Weiterbildung der Ärzte sowie veraltete gesetzliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Menschen mit Adipositas bis heute nicht optimal versorgt werden.
Die Reform der Notfallversorgung erweitert die Aufgaben für KVen und Vertragsärzte, insbesondere bei der pädiatrischen Versorgung. Der Hausärzteverband drängt auf schnellere Reformen und es wird eine Honorarerhöhung für ambulante Operationen gefordert.
In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Bis zu einer gesicherten Diagnose vergehen oft Jahre. Doch es stehen Innovationen in den Startlöchern, die Diagnose und Therapie erleichtern können.
Die Überalterung der Ärzte in Deutschland wird für Versorgungslücken sorgen, Gesundheitsminister Lauterbach stellt seine Hitzeschutzpläne vor und Patientenverbände planen eine Verfassungsbeschwerde gegen die Organspenderegelung.
Das Bundeskabinett hat das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen. Damit soll der Beruf des Hausarztes attraktiver gemacht werden, um befürchtete Versorgungslücken zu vermeiden und den Anforderungen einer alternden Gesellschaft besser zu begegnen.
Der Regierungsentwurf zur Reform von Struktur, Qualität und Vergütung der Kliniken wurde beschlossen. Außerdem ist der Bundes-Klinik-Atlas nun online.
Neben der Betonung grundlegender Werte wie Demokratie und Menschlichkeit wurden beim 128. Ärztetag in Mainz die Sicherung von Humanressourcen und die Verbesserung der Versorgungsstrukturen durch die Krankenhausreform gefordert.
Die derzeitigen Pläne für die Klinikreform stoßen bei Fachärzten auf Bedenken. Sie befürchten Unsicherheiten bei der ambulanten Diabetesversorgung und bei der Weiterbildung, wie bei der Eröffnung des Diabetes-Kongresses diskutiert wurde.
Mit den im Rahmen der Krankenhausreform geplanten Level-1i-Kliniken soll die Schaffung einer sektorenübergreifenden Versorgung gelingen. Was in der Kalenderwoche 18 sonst noch wichtig war.
Um die jährlich rund 10.000 Suizide in Deutschland zu reduzieren, präsentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine neue Strategie zur Suizidprävention. Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte dieser Strategie aufgeführt.