Steigende Beitragssätze stoßen bei den Krankenkassen auf Kritik, da ihnen ein klarer Plan zur finanziellen Stabilisierung fehlt. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig die Versorgung von Privatpatienten im Osten ist. Mehr im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.
KBV, KVen, die Bundesministerien für Arbeit und Gesundheit und die Deutsche Rentenversicherung haben sich zur Sozialversicherungspflicht von Poolärzten beraten. Was war im August sonst noch wichtig?
Die Spifa fordert eine Nachbesserung beim Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. Der Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich erklärt, warum die Entbudgetierung längst überfällig ist.
Die Stimmung unter den Freiberuflern hat sich massiv verschlechtert. Trotz politischer Ankündigungen bleibt eine spürbare Verbesserung aus. Die Unsicherheit wächst.
Der Anteil der Bürger, die den bisherigen Status der gesundheitlichen Versorgung für (noch) zufriedenstellend halten, ist innerhalb von zwei Jahren von 81 auf 67 Prozent gesunken.
Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür, Athletinnen und Athleten bereiten sich auf den Wettkampf vor. Einige von Ihnen sind abseits des Turniers in der Medizin tätig.
Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.
Bis 2030 sollen Neuinfektionen mit HIV vermieden und langfristig AIDS ausgerottet werden. Doch dafür muss die Finanzierungslücke für Präventionsprogramme geschlossen werden.
Mit insgesamt 16,4 Milliarden Euro liegt das Haushaltsvolumen des Bundesgesundheitsministeriums 2025 um rund 270 Millionen Euro unter dem des laufenden Jahres.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Notfallreform, den Ausbau der gematik zur Digitalagentur, die Möglichkeit der Überkreuzspende bei Nierenkranken und die Errichtung des Bundesinstituts für Prävention in der Medizin beschlossen.
Das geplante Gesundes-Herz-Gesetz stößt auf heftige Kritik bei Ärzten und Krankenkassen. Während die Notwendigkeit effektiverer Prävention unbestritten ist, sorgt der geplante Lipidsenker-Einsatz für Ärger.
Im ärztlichen Alltag ist die stetige Informationsbeschaffung ein absolutes Muss. Doch wie informieren sich Ärzte eigentlich? Antworten liefert die ARI-Studie.
Das Medizinforschungsgesetz soll die Genehmigungsverfahren für klinische Studien beschleunigen und für strenge Datenschutzmaßnahmen sorgen. Zudem wird der Schutz Konfliktberatungsstellen für Schwangere verstärkt.
Der Krankenhaus Rating Report 2024 zeigt, dass ohne tiefgreifende Reformen die Insolvenzgefahr für deutsche Kliniken bis 2030 dramatisch steigen wird. Zudem hat China seine Innovationskraft in der Pharma- und Biotechnologie auf US-Niveau gehoben.