• Organspende-Anhörung im Bundestag

    Wie kann man zu mehr lebensrettenden Organspenden kommen? Und mit welchen ethischen Folgen? Der Bundestag berät über zwei Alternativen, und beide Lager sammeln Argumente - auch von Sachverständigen.

  • Sind die ÄrztInnen gesund, freuen sich die PatientInnen

    Arbeitsverdichtung, Personalmangel, Überstunden: Es gibt viele Gründe, weshalb mancher Arzt, manche Ärztin dieser Tage wenig Freude am Beruf empfindet, ja sogar darüber selbst krank wird und ausbrennt. Dabei können ÄrztInnen jederzeit etwas dagegen tun: Stressresilienz ist nämlich erlernbar.

  • Niederländische Ärztin nach Sterbehilfe freigesprochen

    Nach der aktiven Sterbehilfe bei einer demenzkranken Frau ist eine niederländische Ärztin vom Vorwurf des Mordes freigesprochen worden. Die Ärztin habe sorgfältig nach den gesetzlichen Regeln gehandelt, urteilte ein Gericht in Den Haag.

  • Knapp 9.400 Menschen warten auf Organspende

    In Niedersachsen haben Ende vergangenen Jahres 929 Menschen auf eine Transplantation etwa von Herz oder Niere gewartet, in Bremen 75. Bundesweit waren es knapp 9.400 Patientinnen und Patienten, wie eine Sprecherin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilte.

  • Blutkonserven könnten zukünftig knapp werden

    Der Bedarf an Blutkonserven in Deutschland ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, doch der demografische Wandel bereitet den Blutbanken weiterhin Sorgen.

  • Vorsorge: Die Psyche stärken

    Wenn psychische Aspekte der Gesundheit in den Vordergrund rücken – ungeachtet ihrer Prävalenz, steigt nicht nur die Nachfrage nach einer geeigneten Therapie, sondern auch nach Ansätzen zur Prävention und Stärkung der psychischen Widerstandskraft. Eine Option sind Vorsorgekuren für Mütter und Väter.

  • Dialyse durch bessere Früherkennung vermeiden

    Nierenerkrankungen bleiben häufig lange unentdeckt, weil sie anfangs oft keine Beschwerden verursachen. Bei chronischem Verlauf droht der Totalausfall des Organs. Vor zehn Jahren startete in Sachsen-Anhalt ein spezielles Versorgungsprogramm.

  • Anreize für schnellere Praxistermine

    Damit KassenpatientInnen schneller an Termine kommen können, greifen ab dem 01.09.2019 neue finanzielle Anreize und Vorgaben für die Ärzteschaft. Sie sollen unter anderem die Vermittlung dringender Termine bei FachärztInnen oder von Neuaufnahmen lohnender machen.

  • Krankenkassen bemängeln Unaufmerksamkeit bei Patiententransport

    PatientInnen laufen im Notfall nach Warnungen der Krankenkassen oft Gefahr, ins falsche Krankenhaus transportiert zu werden.

  • Zurückhaltung ist wichtig: Bei Kopfschmerzen nicht sofort zum Schmerzmittel greifen

    Bei Kopfschmerzen erfolgt oft viel zu schnell der Griff zur Schmerztablette. Nichtmedikamentöse Maßnahmen, die die Anfallshäufigkeit nachgewiesenermaßen verringern, werden hingegen oft nicht konsequent eingesetzt.

  • Mögliches Datenproblem bei Bayerischem Blutspendedienst

    Nach Kritik am Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten hat der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) seine Website angepasst. Das sagte ein Sprecher des Dienstes.

  • Sex im Alter - ein Tabu fällt

    Mit den Babyboomern, die gerade in die Jahre kommen, wird das Thema Sexualität im Alter zunehmend enttabuisiert: Viele Silver Ager wollen noch ein erfülltes Sexleben haben, und zwar bis ins hohe Alter.

  • Die besten Kliniken werden von Ärzten gemanaged

    Die Herausforderungen im Gesundheitssystem sind immens. Es gilt, Qualität, Humanität, Technologie, Kosten und weitere komplexe Fragen unter einen Hut zu bringen. Dies erfordert außergewöhnliche Führungskräfte.

  • Studie weist erstmals Metallpartikel aus Tätowiernadel in der Haut nach

    Aus Tätowiernadeln können sich Mikro- und Nanoteilchen aus Metall in der Haut und in den Lymphknoten ablagern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

  • Mit Kamerapille zur Dünndarm-Diagnose

    Größerer Bildausschnitt, schärfere Bilder und eine effizientere Bildauswertung – das verspricht eine vom Fraunhofer IZM entwickelte Endoskopie-Kapsel zur detaillierten Untersuchung des Dünndarms.

  • Medizinstudium auch ohne Einser-Abitur

    Rheinland-Pfalz will eine Landarztquote einführen: Ab dem Wintersemester 2020/21 sollen die ersten 16 oder 17 jungen Menschen auch ohne Einser-Abitur Medizin studieren können.

  • Tattoo-Entfernung ab 2020 nur noch bei Ärztinnen und Ärzten

    Es gibt viele Gründe, ein Tattoo entfernen zu lassen. Die Prozedur ist schon jetzt teuer und langwierig. Doch das Entfernen könnte bald zum echten Luxus werden.

  • Gegenwind für Spahn wegen Organspende-Regeln

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekommt in seinem Werben für neue Organspende-Regeln in Deutschland Gegenwind. Ulla Schmidt (SPD) und Hermann Gröhe (CDU) bekräftigten ihr Nein zu Plänen, dass künftig alle bis auf Widerruf als Organspenderin oder Organspender gelten sollten.

  • Bessere Wundheilung durch neuen Schaumstoff

    Schlecht heilende Wunden und starke Vernarbungen können die Beweglichkeit und Gesundheit eines Menschen deutlich beeinträchtigen. nun wurde ein Schaumstoff entwickelt, der übermäßige Narbenbildung verhindern und der Wundheilung auf die Sprünge helfen soll.

  • Kreativ gegen den Ärztemangel

    Viele Gemeinden auf dem Land klagen über Ärztemangel. Die Politik versucht es mit Förderprogrammen und Quoten. Manche Kommune geht eigene Wege. In Bayern hat eine medienerprobte Bürgermeisterin eine Anzeige geschaltet - mit Querverweis auf ihren Beziehungsstatus.

  • Bessere Betreuung für PatientInnen mit künstlicher Beatmung

    Eigentlich ist es eine Einschränkung der Versorgung. Gesetzespläne für BeatmungspatientInnen sollen aber eine höhere Versorgungsqualität absichern - und auch dubiosen Geschäften einen Riegel vorschieben.

  • Erfolgreiche Lebertransplantation trotz unterschiedlicher Blutgruppen

    Erstmals ist einem Patienten im Nordosten nach Angaben der Unimedizin Rostock eine Leber trotz unterschiedlicher Blutgruppen von Spenderin und Empfänger transplantiert worden.

  • Physikalische Erklärung, warum Bakterien stromaufwärts schwimmen

    Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.

  • Nutzen von Vakuumtherapie bei primärer Wundheilung

    Operationswunden schließen sich häufiger und schneller, Infektionen sind seltener als bei einer Standardversorgung. Aber noch immer sind 23 % der Daten abgeschlossener Studien nicht verfügbar.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |