Long COVID bleibt unheilbar. Deutschland investiert weiterhin stark in Forschungsprojekte, um die Versorgung vor allem von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Trotz umfangreicher Reformpläne der Gesundheitspolitik bleiben finanzielle Hürden bestehen. Ein Primärarztsystem soll Entlastung bringen.
Mehr Vertragsärzte, aber weniger Arbeitszeit; Transformationsfonds für Krankenhäuser; Unzufriedenheit und Reformbedarf im Gesundheitssystem.
Die Björn-Steiger-Stiftung geht gegen die Zustände im deutschen Rettungswesen vor. Der Bund solle seine Verantwortung für die flächendeckende Notfallversorgung übernehmen. Derweil beschäftigen sich Politik und Verbände mit der GOÄ-Reform, der Primärversorgung und einem europäischen Arzneimittelgesetz.
Gesetzliche Krankenkassen stehen 2024 vor einem Defizit von 9,9 Milliarden Euro, bedingt durch strukturelle Probleme und hohe Ausgaben.
Die AOK schlägt umfassende Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen vor und löst damit massive Proteste der Vertragsärzte aus.
Karl Lauterbach gewinnt das Direktmandat in Köln. Neuerungen und Forderungen im Gesundheitswesen rücken jetzt in den Fokus.
Der Bundesrat hat dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zugestimmt. Zudem startet das BMG ein Forschungsnetzwerk zu Long COVID und ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wird gegründet.
Trotz eines fachlich versierten Gesundheitsministers unterliegt die Ampel-Koalition in vielen Aspekten ihrer Gesundheitspolitik erheblichen Defiziten.
Der MB-Monitor 2024 zeigt alarmierende Arbeits- und Gewaltbedingungen in Kliniken. Hohe Arbeitslast und Gewalt gefährden die Arztgesundheit.
Mit den Stimmen der ehemaligen Ampelfraktionen hat der Bundestag in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine neue Vergütungssystematik für Hausärzte und weitere Elemente aus dem geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen.
Erhöhung der Organspenden durch Widerspruchslösung? Experten diskutieren über mögliche Vorzüge und rechtliche Bedenken.
Um steigende Ausgaben der GKV zu bremsen, fordert vdek ein Sofortgesetz. Es soll versicherungsfremde Leistungen staatlich übernehmen.
Die elektronische Patientenakte soll das Gesundheitswesen revolutionieren, doch Experten für Datenschutz und Datensicherheit wie Christian Brodowski äußern Bedenken zur aktuellen Version.