Was tun nach einem ersten epileptischen Anfall? Wie sind neuere Anfallssuppressiva zu bewerten? Antworten liefert die neue S2k-Leitlinie Epilepsie.
Kein Jahr war so sehr geprägt von Reisen ins Weltall wie 2023, der Begriff Weltraumtourismus lag in aller Munde. Doch wie reagiert unser Immunsystem eigentlich im Weltall?
Auch im Gesundheitswesen müssen manchmal Patientendaten an Dritte weitergegeben werden. Das kann Abrechnungszwecken dienen oder aus gesundheitlicher Sicht erforderlich sein. Hierbei gilt es, gewisse datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu beachten.
Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.
Die Bundesregierung plant eine umfassende Pharma-Strategie zur Stärkung des Arzneimittelstandorts, während der Marburger Bund Tempo bei der Klinikreform fordert. Die Krankenkassenbeiträge steigen und eine neue Debatte zur Organspende nimmt Fahrt auf.
Messenger-RNA, kurz mRNA, steht für eine der größten medizinischen Revolutionen unserer Zeit. Katalin Karikó und Drew Weissman haben dieser Revolution den Weg geebnet. Sie erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.
Die medizinische Bildgebung leistet einen wichtigen Beitrag zum Diagnoseprozess, jedoch ist sie auch eine potenzielle Quelle für Diagnosefehler. Wie kann man die häufigsten Fehler in der Radiologie vermeiden?
Verstößt die Triage-Regel des Infektionsschutzgesetzes gegen die Therapiefreiheit von Ärzten? Der Marburger Bund hat eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.
Prof. Dr. Martin Smollich spricht im Artikel und auf dem PINK! Kongress DIGITAL am 17. November über die Rolle der Ernährung in der Brustkrebstherapie.
Im Bereich der Fachmedizin haben zwei bedeutende Urteile das Gesundheitswesen in Deutschland in Aufruhr versetzt. Eines zu Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten im Bereitschaftsdienst und eines vom Europäischen Gerichtshof zu den Patientenrechten.
Akute Doppelbilder und Gangstörungen lassen eine Jugendliche in der Notaufnahme vorstellig werden. Ihre Mutter berichtet außerdem von depressiven Verstimmungen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Erblindung bei der älteren Bevölkerungsgruppe in den Industrienationen. Nun wurde Axitinib zur Behandlung der feuchten AMD getestet.
Der Bundestag beschließt im Rahmen der Klinikreform wegweisende Maßnahmen im Gesundheitswesen: Transparenz für Krankenhausstrukturen, Qualitätsausbau und Bürokratieabbau und die Förderung der akademischen Pflege.