Zum Rekapitulieren in sommerlicher Muße: Sechs praxisrelevante Fragen, die in Beiträgen dieses Blogs beantwortet wurden.
Wie gestalten Sie Ihre Patientenkommunikation und welche Online-Angebote nutzen Sie dafür?
Ein erwachsener Typ-1-Diabetiker klagt über Blähungen nach dem Insulinspritzen. Wie lautet Ihr Verdacht?
Über die richtige Ernährung für Diabetes-Patienten streiten sich die wissenschaftlichen Geister. Dabei gibt es ein noch als solches zu entdeckendes Mega-Thema: die Diabetes-Remission als Therapieziel.
Daten, Daten, Daten – die DSGVO geht alle Ärzte an, Semaglutid vorrangig die diabetologisch interessierten …
Ist Ihnen die Posterausstellung beim diesjährigen Diabetes Kongress entgangen? Dann lohnt sich ein Klick in die Kongressberichterstattung von esanum. Etwa zum Thema Leberschaden.
"Gemeinsam in die Zukunft" – beim Diabetes Kongress gilt dieses Motto einmal im Jahr, auf esanum.de täglich.
In einer aktuellen Lancet-Studie werden 100 g als wöchentliche Obergrenze für risikoarmen Alkoholkonsum definiert.
Apfelessig scheint das reinste Wundermittel zu sein – jedenfalls, wenn man sich mal im Internet umschaut. Aber stimmt das wirklich?
Mindert mäßiger Alkoholkonsum (bei Gesunden und bei Typ-2-Diabetikern) tatsächlich das koronare Herzrisiko, wie es frühere Observationsstudien beschrieben haben?
Ernüchterung, wohin man schaut. Mal ganz abgesehen von der in- und ausländischen Politik: Die Fastenzeit ist immer noch nicht zu Ende, dafür liegt draußen zum Frühlingsbeginn Schnee. Und dann verderben uns auch noch die medizinischen Nachrichten die Laune: der dicke Bauch ist doch ein Problem und auf den Wein als Heilmittel kein Verlass.
Experten beklagen die schwindende diabetologische Kompetenz im Krankenhaus. Auf den politischen Gestaltungswillen sollte man aber nicht vertrauen, lieber auf den eigenen.
Na endlich: Die GroKo steht, zur Erleichterung aller, die von ihr profitieren wollen. Nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe könnte auch die Diabetologie zu den Profiteuren in der neuen Legislaturperiode zählen.
Was unterscheidet Deutschland von Schweden? Deutschland kam gerade ins olympische Eishockey-Finale, Schweden nicht. Das ist zwar eine sporthistorische Sensation und aus deutscher Sicht ein wahres Wintermärchen, in diesem Blog aber natürlich nicht unser Thema. Es geht vielmehr um das Bauchaortenaneurysma (BAA).
Metformin ist ja nur für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Der "off label"-Einsatz bei Typ-1-Diabetikern mit Insulinresistenz wird aber immer wieder diskutiert. Stichwort "Doppeldiabetes". Wie Verschreibungsdaten zeigen, wird das Biguanid bei übergewichtigen bis adipösen Patienten mit Typ-1-Diabetes immer häufiger verordnet. Von einer überzeugenden Evidenzgrundlage für diese therapeutische Option kann bisher allerdings noch nicht gesprochen werden.
Die Fastnacht ist um, jetzt beginnt die Fastenzeit. Auch ohne den religiösen Hintergrund erfreut sich das Fasten heute steigender Beliebtheit. Das gilt auch für Menschen mit Diabetes. Hier steckt ein Potenzial, dass man als Arzt nutzen sollte. Damit das gelingt, muss allerdings gewährleistet sein, dass sich die Patienten einem anvertrauen.
In jeder politischen Sonntagsrede wird immer gerne betont, dass wir uns in Deutschland über eines der besten Gesundheitssysteme der Welt freuen dürfen. Woran das festgemacht wird, bleibt dabei allerdings meistens offen. Der Zugang zu hochqualitativen Versorgungsangeboten ist prinzipiell erfreulich niedrigschwellig.
Das regelmäßige Messen des HbA1c-Werts bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist das eine, die Festlegung der therapeutisch anzupeilenden Höhe dieses Zielparameters etwas anderes. Im Allgemeinen gilt ein Zielkorridor von 6,5-7,5%. Allgemein heißt aber nicht individuell.
Offenbar wird der HbA1c-Wert in Deutschland nicht so häufig gemessen, wie er sollte. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Angaben aus über 500 Allgemeinarzt- und Diabetologen-Praxen.
Am Diabetes stirbt man und frau normalerweise nicht, aber an seinen Folgen. Besonders folgenschwer sind die Auswirkungen, die sich im Herz-Kreislauf-System durch die lange Zeit unauffällige Stoffwechselkrankheit ergeben. Das kardiovaskuläre Risiko steht auf der Liste der Diabetes-Gefahren ganz oben. Aber wie wird es dort von den Betroffenen wahrgenommen und wie leben sie damit?