Lungenmetastasen, ein hoher Nodalbefall und ein aggressiver Primärtumor – wie würden Sie behandeln? Ein Überblick zu 3 Fällen inkl. kostenlosem Download.
CDK4 & 6 Inhibitoren im unabhängigen Vergleich: Wie effektiv sind sie im Real-World-Setting? Eine neue Studie vom ASCO 2024 gibt einen ersten Einblick.
Ein strukturiertes Coaching kann Brustkrebs-Betroffenen helfen, ihre Therapie zu verstehen und langfristig zu befolgen, wie die Studie IMPACT zeigt. In der neuen Folge von „Brustgeflüster“ besprechen Prof. Marc Thill und Dr. med. Manfred Welslau, worauf es hierbei ankommt.
Die Chemotherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung geht häufig mit Nebenwirkungen wie z. B. Diarrhoe und Fatigue einher.<sup>1</sup> Könnte eine Zusammensetzung aus Prä- und Probiotika helfen, die unerwünschten Begleiterscheinungen zu reduzieren?
Viele neue Brustkrebstherapien haben spezifische Nebenwirkungen, auf die sich Mediziner:innen, Pflegekräfte und Betroffene einstellen müssen. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Rachel Würstlein in Folge 4 von „Brustgeflüster“, worauf es hierbei ankommt.
10,2 % aller postmenopausalen Mammakarzinome sind auf Adipositas zurückzuführen – so das Ergebnis einer globalen Analyse aus dem Jahr 2015.<sup>1</sup> Können bariatrische Operationen helfen, das Auftreten von Brustkrebs zu reduzieren? Eine prospektive Studie gibt Antworten.<sup>2</sup>
Welche Faktoren deuten bei frühem Brustkrebs auf ein erhöhtes Rückfallrisiko hin? Die Antwort kompakt aufbereitet in einer kostenlosen Infografik.
Krebstherapie basierend auf Genetik und nicht der Lokalisation des Tumors – so der Ansatz der Tumoragnostik. Doch welche Hürden bestehen noch in der Praxis?
Viele Brustkrebstherapien haben spezifische Nebenwirkungen, auf die sich Mediziner:innen, Pflegekräfte und Betroffene einstellen müssen. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Rachel Würstlein in Folge 4 von „Brustgeflüster“, worauf es hierbei ankommt.
Ein Highlight der großen Krebskongresse 2023 war die Vorstellung neuer Daten zur CDK4 & 6 Inhibition beim Mammakarzinom*. Im Gespräch mit Prof. Marc Thill erläutert PD Dr. Mattea Reinisch in Folge 3 von „Brustgeflüster“, was diese für den Praxisalltag bedeuten.
Kann körperliche Aktivität bei Brustkrebspatientinnen mit erhöhtem Rückfallrisiko das Outcome verbessern? Die Antwort liefern mehrere prospektive Studien.
Ki-67 als Proliferationsmarker: Welche Grenze für welches Risiko? Eine neue Methode benutzt künstliche Intelligenz, um den optimalen Cut-off zu bestimmen.
Ob der Tumor z. B. HER2+ & ER- ist, hat weitreichende Implikationen für die Therapiewahl. Doch lassen sich die Biomarker anhand von Gewebe gesichert bestimmen?
KI bei der Mammographie: Den Einsatz von künstlicher Intelligenz untersuchte nun eine randomisierte Studie. Können dadurch mehr Tumore entdeckt werden?
Prof. Nadia Harbeck & weitere Expert:innen diskutierten auf dem DKK aktuelle Daten zu CDK4 & 6i bei Brustkrebs. Welche Implikationen zeigen sich für die Praxis?
In der zweiten Ausgabe des Podcasts spricht Prof. Thill mit Prof. Dr. Joachim Wiskemann darüber, welche positiven Effekte körperliche Aktivität auf die Therapie und die Lebensqualität von Menschen mit Brustkrebs hat.
Das Rezidivrisiko ist ein wesentlicher Faktor für die Therapiewahl beim HR+, HER2- Mammakarzinom. Im Gespräch mit Prof. Thill erläutert PD Dr. Oleg Gluz in der ersten Podcast-Folge, wie sich Über- und Untertherapie vermeiden lassen.
Es ist wieder so weit! Die AGO hat ihre Empfehlungen zu Brustkrebs aktualisiert. Gibt es Neuigkeiten zu CDK4 & 6 Inhibitoren beim HR+, HER2- eBC und mBC?
Unter der Therapie mit Abemaciclib (Verzenios<sup>®</sup>)<sup>#,1</sup> in Kombination mit Letrozol bildeten sich sowohl das Lokalrezidiv als auch die Lungenfiliae bei der 61-Jährigen zurück. Sehen Sie im Beitrag, wie die Patientin im Laufe der Behandlung ihren Beruf weiterhin ausüben konnte.
Die Primärdiagnose und -therapie erfolgte im Juni 2015, 7 Jahre später kommt es zum Rezidiv & zu Lungenmetastasen. Welche Behandlungsoption würden Sie wählen?